Max Weber
-
Zur Musiksoziologie
•
2 Minuten Lesezeit
Diese Einsicht stammt aus der Zeit des mittleren Endes des kolonialistischen Imperialismus'. Gerade noch hatte man rechtzeitig den Phonographen erfunden und bannte damit die letzten Urlaute auf Walze. Mir persönlich waren diese Ethnologen immer fremd geblieben. Dieses Analysieren von Musik anderer Kulturen, wo ich doch schon mit der „eigenen“ genug Probleme zu bewältigen hatte. Das…
-
Einsamkeit und Anarchie
•
35 Minuten Lesezeit
Manuskript eines Rundfunk-Features für den Bayerischen Rundfunk. Gesendet am 14.10.1997 auf Bayern2Radio Die Geburt der Anarchie aus dem Geist der Einsamkeit oder: Ist wirklich alles möglich? Musikbeispiel 1:Detlev Glanert: Kleine Kuddel-Daddeldu-Musik (2 Minuten) Sprecher 1: Die Neue Musik gilt heute als Statthalterin eines wie auch immer gearteten Individualismus, als Trägerin der Fackel musikalischer Freiheit im…