Musikgeschichte
-
Bester Kundenservice Deutschlands / Udo Lindenberg als Prophet
•
2 Minuten Lesezeit
Eine kleine Geschichte von einem erkälteten Kundenservice führt direkt zu einer Prophezeiung von Sänger Udo Lindenberg aus dem Jahr 1976.
-
Wie ich einmal Mitglied der FDP wurde …
•
4 Minuten Lesezeit
Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften.Die Drittesohnregelung und ihre Folgen. Tanzen und Musik. Skepsis und Distanz.
-
Das Mielke-Syndrom in den Geisteswissenschaften [1993]
•
9 Minuten Lesezeit
Ein Text aus dem Jahr 1993. Ich hatte den für die taz geplant. Die hat aber eine Veröffentlichung ausgeschlagen. Mielke in dem Zusammenhang zu erwähnen, war vielleicht 1993 noch halbwegs akzeptabel. Heute würde ich es nicht mehr so nennen, das Syndrom. Ärgerlich sich die Auswirkungen des Syndroms nicht weniger deshalb. »Noch der armseligste Mensch ist…
-
Anton Webern 1983 – Kiew/Kyjïv/Kiev
•
1 Minute Lesezeit
Das haben mir meine Eltern offenbar 1984 von einer Bildungsreise nach (damals) Leningrad mitgebracht. Die Orchesterwerke von Anton Webern. Zweisprachig (aber im Prinzip sogar mindestens viersprachig: ukrainisch, russisch, italienisch und deutsch. Gedruckt in Kiew 1983. Sicherlich nicht lizenziert durch die Universal Edition. War für mich eine ganz feine Sache. Und der erste Moment in dem…
-
Wie Adorno 2020 fast einmal reich und berühmt geworden wäre
•
2 Minuten Lesezeit
wenn er denn mal nicht aufs falsche Pferd gesetzt hätte bei der Auswahl eines Textes für ein Musiktheaterstück. Und das war nämlich so: Wenn ich mich richtig erinnere, hatte Theodor W. Adorno Anfang der 30er Jahre einmal die Idee, eine Musiktheaterstück zu schreiben. Das eine, von dem es zwei Stücke gibt und ein Libretto, ist…
-
Vaterland!
•
3 Minuten Lesezeit
Das Vaterland hat einen Platten. Heute in der Nähe des Wochenmarktes in Kleinmachnow gesehen. Es gab schon Marken mit Position! Wenn man sich über Wikipedia etwas schlau macht, dann wird man feststellen, dass die bei “Vaterland” zuerst eigentlich als “Firma Herfeld & Co. zunächst Blasinstrumente und Akkordeons” herstellte. Man “war damals einer der führenden Versandgeschäfte…
-
Mysterien der Musikgeschichte: Darmstadt und die Zwölftontechnik
•
4 Minuten Lesezeit
Es ist in der bisherigen Musikwissenschaft noch gar nicht so recht beachtet worden, man hat es schlicht bislang übersehen, aber die Zwölftontechnik ist definitiv in Darmstadt/Hessen “erfunden” worden. Und das war so: Im Jahr 1917 hat der junge Arnold Schönberg einmal die Stadt Darmstadt besucht. Er war Mitglied des Begleittrosses der Basketballmannschaft von Rapid Wien…
-
Aufgelesen – Auserlesen: Das Netz spuckt und spukt
•
2 Minuten Lesezeit
Die letzte Woche kam man gar nicht hinterher, so viel war da los. Natürlich auch die nmz wurde für den Druck frisch angerichtet. Das soziale Netz verbreitert sich stündlich, sekündlich. Wenn man nur nachzusehen wollte, was man alles verpasst hat, hat man schon wieder alles mögliche verpasst. Es war das Netz voll mit schönsten Blüten.…
-
Die Wahrheit über R. Strauss
•
1 Minute Lesezeit
Er war Zeit seines Lebens sehr krank, der Richard Strauss. Chronisch! Litt unter Metamorphosen und schrieb des deshalb eine Töndichtung mit dem Titel: Tod und Erkältung [Ton & Erklärung]
-
Die erste Sünde des Jahres – Schlagerjazz
•
2 Minuten Lesezeit
Ich gebe zu, ich habe heute nacht gesündigt. Nach Neujahr kam das große Schlagerderby aus den späten 60er und 70er Jahren. Aus den Archiven des Fernsehens, gesendet vom rbb. Selige Zeiten für Autoren (Texter wie Komponisten), alles wirklich gut komponiert, tolle Stimmen bisweilen. Reichtum für die Autoren garantiert. Und das Publikum: Überaltert. In Anzügen mit…