Musikwissenschaft

  • Zur Rezension eine Buches von Arno Lücker durch eine Musikwissenschaftlerin einer deutschen Musikhochschule, die auf sie selbst zurückfällt. Und auf ihre Peer-Group.

    Beitrag komplett lesen …

  • Das offenbar noch immer nicht allen so wirklich klar ist: KI ist die Abkürzung für künstliche Intelligenz, nicht diejenige für Kreative Intelligenz. Das Thema ist ja an sich schon älter. Ich erinnere mich daran, dass in der Musikwissenschaft vor langer Zeit (um 1972) die “Kollegen” Federhofer und Wellek experimentell nachweisen wollten, dass man es nicht…

    Beitrag komplett lesen …

  • Ein Text aus dem Jahr 1993. Ich hatte den für die taz geplant. Die hat aber eine Veröffentlichung ausgeschlagen. Mielke in dem Zusammenhang zu erwähnen, war vielleicht 1993 noch halbwegs akzeptabel. Heute würde ich es nicht mehr so nennen, das Syndrom. Ärgerlich sich die Auswirkungen des Syndroms nicht weniger deshalb. »Noch der armseligste Mensch ist…

    Beitrag komplett lesen …

  • Chinesische Kaiser begannen ihre Herrschaft mit dem Befehl, der Minister habe die Musik wieder in Einklang mit dem Weltall zu bringen. Heute würden wir es trocken nennen: die Stimmgabel neu zu eichen. Was sollte mit dieser Neuabstimmung erreicht werden? Die alten Weisen des Reiches der Mitte sprechen es deutlich aus: Staat und Musik sind, wie…

    Beitrag komplett lesen …

  • Es ist in der bisherigen Musikwissenschaft noch gar nicht so recht beachtet worden, man hat es schlicht bislang übersehen, aber die Zwölftontechnik ist definitiv in Darmstadt/Hessen “erfunden” worden. Und das war so: Im Jahr 1917 hat der junge Arnold Schönberg einmal die Stadt Darmstadt besucht. Er war Mitglied des Begleittrosses der Basketballmannschaft von Rapid Wien…

    Beitrag komplett lesen …

  • Die letzte Woche kam man gar nicht hinterher, so viel war da los. Natürlich auch die nmz wurde für den Druck frisch angerichtet. Das soziale Netz verbreitert sich stündlich, sekündlich. Wenn man nur nachzusehen wollte, was man alles verpasst hat, hat man schon wieder alles mögliche verpasst. Es war das Netz voll mit schönsten Blüten.…

    Beitrag komplett lesen …

  • In Anatomy Of Songs wird kurzerhand die Logik von Stilen aus der populären Musik dargestellt (Country, Blues, Pop, …). So einfach kann Analyse sein. Technisch-musikalische Meisterleistungen kann auch ein alter Nadeldrucker vollbringen, wenn man ihn richtig ansteuert.

    Beitrag komplett lesen …

  • Revolution des Unsinns

    Die Bourgeoisie, wo sie zur Herrschaft gekommen, hat alle feudalen, patriarchalischen, idyllischen Verhältnisse zerstört. Sie hat die buntscheckigen Feudalbande, die den Menschen an seinen natürlichen Vorgesetzten knüpften, unbarmherzig zerrissen und kein anderes Band zwischen Mensch und Mensch übriggelassen als das nackte Interesse, als die gefühllose „bare Zahlung“. Sie hat die heiligen Schauer der frommen Schwärmerei,…

    Beitrag komplett lesen …