Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Mehr Vielfalt im Radio wünscht sich der VUT – Und wer noch?- • - 5 Minuten Lesezeit - Vor knapp einer Woche hat der Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V. (kurz VUM, quatsch VUT, der Name änderte sich, das Kürzel blieb) mit einer Kampagne auf Twitter für mehr Vielfalt im Radio geworben. Ansprechen wollte man vor allem die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Denn diese spielen, so der VUT immer wieder das Gleiche in unterschiedlicher Reihenfolge. Und in… 
- Aus kultur wird figaro, aus figaro wird kultur (mdr)- • - 2 Minuten Lesezeit - Damals, 2004, war man etwas verwundert. mdr kultur benannte sich in mdr figaro um. Begründet wurde das von der Hörfunkchefin Barbara Mohlsen seinerzeit so: „Der Begriff Kultur ist sehr tradiert besetzt und schafft eher eine Zugangsbarriere.” Der Begriff der Kultur wirke elitär und schrecke ab. Noch neulich führte wir bei Twitter eine kleine Diskussion über… 
- Die Musikindustrie von oben- • - 5 Minuten Lesezeit - Bei der Kulturkonferenz des Bundesverbandes der Musikindustrie (ich weiß immer nicht genau, welchen Part der Veranstaltung man in Anführungszeichen setzen sollte) ging es in diesem Jahr drunter und drunter. Das Gebäude spukte unbekannte und unberührbare Gäste in die erste Reihe vor dem Podium, es scheuchte das Publikum und alle anderen anwesenden hinaus. Feuerwehralarm. Die Karawane… 
- Die Reform, die es nie gab – Funkhaus Europa- • - 4 Minuten Lesezeit - Vor einigen Tagen schreckten Meldungen und Artikel bei Spiegel-Online auf. Funkhaus Europa soll umgemodelt werden zu einem Dudelfunk. Die Quoten seien im Keller und die leichten Veränderungen, die man unternommen habe, zeigten keine Wirkung. Man braucht eine Reform: Reform von “Funkhaus Europa”: Hitradio Dudelfunk. Von Christoph Twickel Darin führt der Autor aus: Noch senden auf… 
- Rundfunkrat, Gesellschaft, Individuum – Widerspruch im Amt- • - 7 Minuten Lesezeit - Noch einmal Thema Rundfunkrat. Nachdem gestern die „ehrenamtliche“ Tätigkeit untersucht worden ist, geht es jetzt um die Struktur, die Aufgaben und seine Konstruktion im Rahmen der demokratischen Selbstkontrolle des öffentlich-rechtlichen Gedankens. Den Rundfunkräten eilt ja der Ruf der Unbestechlichkeit und der Parteilosigkeit voraus. Ohne die Rundfunkräte wäre der öffentlich-rechtliche Rundfunk schon unter der Marktwalze zermalmt… 
- Bock zum Gärtner machen: Peter Boudgoust- • - 1 Minute Lesezeit - Manche Leute fallen immer auf die Füße, egal wie schnell und in welche falsche Richtung sie laufen. Mit extrem traurige Blick muss man die Meldung der Stuttgarter Zeitung zur Kenntnis nehmen, nach der der Fusionsfetischist Peter Boudgoust (Intendant des SWR und verantwortlich für die Fusion seiner Orchester) jetzt auch noch Präsident des „Kultursenders“ ARTE werden… 
- Funksoldaten in Perfektion: Radio Multi-Schnulli- • - 3 Minuten Lesezeit - Vor ein paar Jahren sollte es unter Peter Voß dem Vokalsensemble an den Kragen gehen, jetzt hat es nachhaltig die Orchester erwischt. Der SWR macht keine gute Figur, wenn es um Kunst geht. Vor circa einem Jahr strahlte man den Wahlwerbespot der „Die PARTEI“ nicht aus (wie auch der WDR). Dabei fragte ich mich damals… 
- Puls oder BR-Klassik – Dub_Musik- • - 2 Minuten Lesezeit - Streit im Funk. Angeblich werden die UKW-Plätze knapp. Aber es gibt doch so viel zu senden. So zum Beispiel “Puls” vom Bayerischen Rundfunk, das bislang nur digital und im Netz und so anzuhören ist. Die Zukunft des Radiohörers. Ausgesperrt! Was für ein Rohrkrepierer, möchte man meinen. Aber es gibt ja noch einen zweiten: BR-Klassik. Nur,… 
- …dung- • - 3 Minuten Lesezeit - Der Aufschrei war groß, aber das Gejammer blieb klein, als Marcel Reich-Ranicki die Annahme des Deutschen Fernsehpreise ablehnte: Vor einem teils ungläubigen Publikum, das sich in seiner glotzenden Einfältigkeit hinsonnte. Zaghaft schubste man den alten Mann von der Bühne mit dem Versprechen, öffentlich die Sache auszudiskutieren. Denn es gehe schließlich um Kultur und Bildung. Eine… 
- Begriffsschwund: Kultur- • - 2 Minuten Lesezeit - Aber eine Kulturdebatte ist heute von äußerster Dringlichkeit. Denn der inflationäre Gebrauch des Wortes Kultur verweist auf eine Sinnentleerung, nützlich für alle Formen des Etikettenbetrugs. Kultur wird offensichtlich überall dort als Markenzeichen benutzt, wo man etwas verbergen will oder wo etwas verdreht werden soll … Das hat Oskar Negt auf Seite 413 in “Arbeit und… 
