Plagiat
-
Abbild und Eigentum des Künstlers
•
1 Minute Lesezeit
„Kunstwerke sind unvergleichlich viel weniger Abbild und Eigentum des Künstlers, als ein Doktor sich vorstellt, der Künstler einzig von der Couch her kennt.“ [Band 7: Ästhetische Theorie. Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften, S. 3749 (vgl. GS 7, S. 21) ] Ist das nur eine Frage der Psychoanalyse und nur des Teils, den man von dort…
-
Sibelius a la vista
•
1 Minute Lesezeit
Nachdem ich gestern schon den fiesen Beinahe-Diebstahl von Intel bei John Coltrane dargestellt hatte, konnte es nicht ausbleiben, dass ich auch der Startmelodie von Windows Vista und Windows 7 und Windows 8 nachgehen musste. Die geht ja bekanntlich so: [mp3j track=”vista.mp3″ flip=”y”] Quarte, große Sekunde, Quarte [Ambitus also eine Oktave]. Angeblich hat der Musiker Robert…
-
Coltrane Inside
•
3 Minuten Lesezeit
Auf der Spur eines gigantischen Musikraubs. Wer irgendwelche Computerwerbung im Fernsehen hört, der bekommt sicher, so wie ich, immer eine mentale Krise, wenn da zwischendrin dieses “Intel Inside”-Soundlogo und die Bild/Animationsmarke dazu hört. [mp3j track=”Soundlogo Intel Inside@Intel_Inside_coltrane.mp3″ flip=”y”] Ich habe mir das neulich in Dauerschleife angehört bei irgend so einem YouTube-Video. Das Soundlogo begleitete auch…
-
Emanzipatives Internet oder Auslastung der Demokratie
•
3 Minuten Lesezeit
Beim Blick auf das Besondere verliert man aus den Augen, was nebenbei automatisch auch passiert. Beim Internet und seinen zugehörigen Möglichkeiten, Dinge auf einfache und schnelle Art zu veröffentlichen (im Gegensatz zur Organisation einer Druckmaschine und dem Vertrieb der Erzeugnisse), ist immer der emanzpipative Charakter bei Vertretern der Gegenöffentlichkeit herausgestellt worden. Jeder kann sagen, was…
-
Nun Norbert Lammert
•
3 Minuten Lesezeit
Die Plagiate-Forschung geht weiter. Die Doktorarbeit von Norbert Lammert ist im Visier. Dagobert Ernsts in der WAZ Argumente gegen den Doktorarbeitenprüfer ziehen aber allesamt nicht: a) Die Anonymität des Untersuchenden (ob der einen Namen oder einen Klarnamen hat, ist doch für die Erkenntnis eines Fehlers völlig unerheblich. Bei Forschungsergebnissen zählen die Ergebnisse, nicht die Namen…
-
Soziologen-Clowning … „Es erreicht Bücherschränke“ [Luhmann]
•
1 Minute Lesezeit
Immer wieder ist Niklas Luhmann, der Soziologe, für eine Grotestke gut. “Soll der Text Wissen werden, soll er also die noch nicht geführte Kommunikation vollenden, muß er einen Leser finden. Aber wie? Die Publikation sichert nicht, daß das Buch gelesen wird; schon gar nicht, wenn vor allem Bibliotheken es kaufen. Das Zusenden von Büchern an…