die Urteilskraft
-
Erfindung des Fussballs … und WM-Pleiten
•
2 Minuten Lesezeit
Raus, raus, raus. Spanien ist raus, Kamerun ist raus. Typisch für die WM in Brasilien: die falschen Favoriten plumpsen in den Orkus der WM-Geschichte. Wie das insgesamt funktioniert, zeigte sich beim Tippspiel der nmz. Alle bis auf einen Tipper (icke nämlich) haben einen Sieg Spaniens gegen Chile getippt. Der PFIFA-Weltranglisten Platz 1 für Spanien hat…
-
Ernüchterung und die Wahrheit über eine Kopfnuss
•
2 Minuten Lesezeit
Der gestrige Tag brachte für manchen eine gewisse Ernüchterung, Brasilien spielt gar nicht so gut Fussball. Hat es ja schon lange nicht mehr, wie man weiß. Eigentlich ist Fussball in Brasilien mehr eine PR-Sache. Die werden verkauft. Für Spanien gilt das nämliche, auch Belgien als Geheimfavorit war jetzt nicht der Bringer. Kamerun auch. Nur Deutschland…
-
Kultur? Abschaffen! (revisited)
•
3 Minuten Lesezeit
Es ist jetzt 15 Jahre her, da habe ich in der nmz gefordert: Kultur? Abschaffen! Darin zitiere ich Boris Groys: Der Medientheoretiker Boris Groys sprach in der Süddeutschen Zeitung vom 15. Mai 1999 sogar von einem „Verrat der Theorie“ und dem Sieg der „Massenkultur“ über die „Hochkultur“. „Die problematische künstlerische Qualität der massenkulturellen Produkte spielt…
-
Recht auf Vergessen – Total Recall
•
2 Minuten Lesezeit
Es ist schon einigermaßen empörend, unter welchen Melodien Urteile von hohen Gerichten die Runde machen. Jetzt das „Recht auf Vergessen“. Ein Recht auf Vergessen kann es nicht geben. Man kann nur entsprechende Gedanken löschen. Kunstvoll praktiziert von Stalin, aber auch kunstvoll dargestellt in der Verurteilung (Verhör) des Lukullus (Brecht), wo die Richter und das Volk…
-
Relevanz und Firlef-
•
2 Minuten Lesezeit
Durch einen Versuch eines Eintrags in die deutsche Wikipedia gelernt, was Relevanz ist. Relevanz ist ein bloß bürokratisches Kriterium der Geistesbürokratie. Also ein recht objektives Mittel, sich vor einer Entscheidung zu verstecken. Die Menschen entscheiden sich immer seltener. Unter Journalisten im Musikbereich bescheidet man sich dagegen hinter den über Befragungen erhobenen Fakten. Die eigene Willensbildung…
-
Relevanz und Firlef-
•
2 Minuten Lesezeit
Durch einen Versuch eines Eintrags in die deutsche Wikipedia gelernt, was Relevanz ist. Relevanz ist ein bloß bürokratisches Kriterium der Geistesbürokratie. Also ein recht objektives Mittel, sich vor einer Entscheidung zu verstecken. Die Menschen entscheiden sich immer seltener. Unter Journalisten im Musikbereich bescheidet man sich dagegen hinter den über Befragungen erhobenen Fakten. Die eigene Willensbildung…
-
Kultur und Verwaltung – Nach Adorno
•
1 Minute Lesezeit
„Je mehr für die Kultur geschieht, desto schlechter für sie, formulierte Eduard Steuermann. Diese Paradoxie wäre zu entfalten: daß sie Schaden nehme, wenn sie geplant und verwaltet wird; daß aber, wenn sie sich selbst überlassen bleibt, alles Kulturelle nicht nur die Möglichkeit der Wirkung, sondern die Existenz zu verlieren droht.“ Ist schon interessant, dass Adorno…
-
Die Dinge – Theorie der Viel- in der Einfalt
•
1 Minute Lesezeit
Wir sind umgeben auch von Dingen. Diese nehmen wir aber zunehmend nicht mehr als Dinge wahr sondern als unsere Umgebung. Da die Anzahl der Dinge in der Moderne aber zugleich zunimmt, nimmt deren jeweilige Bedeutung ab. Mit der Vermehrung der Dinge nimmt ihr Rauschverhalten zu. Sie werden immer unterschiedsloser oder ihre Unterschiede werden geringer. Das…
-
Ein Plädoyer für das langweilige Bild
•
2 Minuten Lesezeit
„Massenkultur ist ungeschminkte Schminke.“ Da fällt mir jetzt grad auch nichts mehr zu ein. „Kitsch ist der Niederschlag entwerteter Formen und Floskeln in einer Formwelt, die ihrem Umkreis entrückt ist. Was der Kunst von ehemals zugehörte und heute unternommen wird, rechnet zum Kitsch.“ Es ist der Ekel, der mir in letzter Zeit aus den „perfektionierten“…
-
Eine Frage, Herr Luhmann!
•
2 Minuten Lesezeit
Ich hab da mal ‘ne Frage, Herr Luhmann. Ihr Verlag, vielleicht sogar Sie selbst schreiben auf den Klappentext zu “Die Kunst der Gesellschaft”: „Niemand sonst macht das, was sie macht.“ Das stimmt wahrscheinlich. Aber das führt mich zu der Frage, wie sehr oder wenig abgeschlossen ihre Sammlung “Der/Die/Das … der Gesellschaft“ ist. Sie haben die…