die Medien
Gescheiterte CD-Cover: Schubert und Abbado
•
2 Minuten Lesezeit
Die Deutsche Grammophon galt mal als ehrwürdiges Label für „Klassische Musik“, so ein bisschen als Suhrkamp der deutschen Musikkultur. In letzter Zeit, als Sparte von Universal, lässt sich wohl Niedergang bei der Vermarktungtechnologie beschreiben. Vom Kopf des Covers ist das Label in die linke untere Ecke abgesunken. Hier also eine Schubert-Sinfonie, um präzise zu sein…
Null Punkte sind gar nix
•
3 Minuten Lesezeit
Der wichtigste Tag des jährlichen Musiklebens ist nun vorbei. Der Eurovision Songcontest wie er ja heißt. Zeitgleich mit dem Bundesfinale “Jugend musiziert” in Hamburg. Es gab Sieger, es gab Verlierer. Wen stört es. Die eigentliche Überraschung des Abends war, dass der Dirigent Paavo Järvi offenbar Zeit hatte, sich das Spektakel anzusehen und zu kommentieren. Seine…
Die Sperrtafel, die Presse und die Sklaverei des „digitalen Zeitalters“ (YouTube vs. Gema)
•
3 Minuten Lesezeit
Die Sache mit der Wahrheit in der Presseberichterstattung ist nicht immer so einfach. Seit Jahren ist ein Streit zur Lizenzierung von Musik zwischen der Gema und YouTube anhängig. Dabei spielten Sperrtafeln eine große Rolle, die den meisten YouTube-Nutzern in Deutschland angezeigt wurden. Kurz gesagt waren sie derart, dass YouTube behauptete, die Gema sperre die Wiedergabe…
Die Presse ist frei, aber manchmal ist sie auch dumm (GEMA returned)
•
5 Minuten Lesezeit
Bestes Beispiel: ich selbst. Aber ich weiß das! Neues aus der GemaWoche! Äh, habe ich GemaWoche geschrieben? MusikWoche! MusikWoche, Hufi, es heißt MusikWoche. Lern Dir das doch endlich mal. Soviel zur eigenen Dummheit. Jetzt zu der der GemaWoche MusikWoche! Leider gibt es da Kollegen, die dann tatsächlich die Propagandamaschine anschmeißen. Dazu muss ich noch einmal…
Die Berliner Philharmoniker wählen vorläufig A. N.
•
2 Minuten Lesezeit
Andreas von Notnagel. Man sagte heute ja, in die engere Wahl bei der Wahl des kommenden Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker kämen vor allem: Mariss Jansons (jetzt schon zu alt und BR) Daniel Barenboim (schon wieder zu alt und Staatskapelle Berlin) Gustavo Dudamel (zu viele Haare, so wenig ästhetisches Gewicht, zu jung) Christian Thielemann (zu wenig…
Heike Matthiesen – „Klassische Musik in der Sackgasse?“
•
2 Minuten Lesezeit
Heike Matthiesen ist eine der wenigen Musikerinnen, die im Netz auf vielfältige Weise unterwegs sind. Bei einem sogenannten Twittwoch im Umfeld der Musikmesse, hat sie einen hörenswerten Vortrag gehalten – übrigens dankenswerterweise ohne Powerpoint-Präsentation –, der ein paar wichtige Unwägbarkeiten bei der Präsentation von Klassischer Musik ziemlich klar zur Sprache bringt. Wie man sich selbst…
Schallplattenladentag – die Liebe zum Sozialen
•
6 Minuten Lesezeit
Heute ist angeblich #RecordStoreDay. Der Tag der Schallplattenläden. Also jener Läden, derer man immer weniger angesichtig wird in den Innenstädten, die früher Treffpunkte für Musikenthusiasten wie ganz normale Tonnutzer. Da wo man sich auch mal schon sehr im Weg stand, weil jemand in und vor der eigenen Kiste grabbelte, viel zu langsam und im schlimmsten…
Traurige Tweets – Orchesterkultur
•
1 Minute Lesezeit
Wir wissen bis heute noch nicht, wofür Twitter jetzt mal so gut ist. Obwohl: Wissen wir schon. Kurznachrichtendienst, sagen die sogenannten Leitmedien mit ihrem qualitätsgetränkten Leitjournalismus. Die nmz ist bei Twitter übrigens auch präsent mit über 3.600 Followern (@musikzeitung) und einem Strauß von Kurznachrichten, übrigens schon knapp 15.000 Tweets. Das ist wahscheinlich toll. Und ja,…
