Enzyklopädie der Neuen Musik
-
Enzyklopädie der Neuen Musik: „Tautochronie“ & „Mensch und Maschine“
•
4 Minuten Lesezeit
Eine neue Woche mit Neuer Musik im Radio. Hier Kalenderwoche 38 (16. bis 22. September) 2019. Ein Titel stammt dabei aus meiner Feder “op.3 g für Violine und Tonband” wars glaube ich. Da ich aber vollständig chronophob (oder war es phonophob, Herr Doktor?) bin, traue ich mich auch nicht zu fragen, ob das wohl jemand…
-
Enzyklopädie der Neuen Musik: „Eigene Welten“
•
1 Minute Lesezeit
Eben noch gelesen und schön verblüfft. Der NDR verkündet im Rahmen seiner Website zur aktuellen Composerin in Residence: “U. C.s tänzerische und hoch anspruchsvolle Musik entführt in ganz eigene Welten.” Was die Autorin vielleicht sagen wollte: Die Komponistin macht ihr eigenes Ding mit beatloser Tanzmusik, wo man einfach mitmuss und was man vorher nie zu…
-
Enzyklopädie der Neuen Musik: „Neues Werk“
•
1 Minute Lesezeit
Eine Woche Neue Musik in Worten, Werken, Stücken, Arbeiten und Taten. Vom 1.7. bis zum 7.7.2019 werden folgende Werke, Stücke, Arbeiten im Rundfunk erklingen: „Blasons anatomiques du corps féminin“ „Monumentum/Palimpsest“ „Streichquartett“ „Drei Gesänge“ „Moments musicaux III“ „Sechs Lieder“ „Spiegelung“ „Sellanraa“ „Saudade“ „Cembalokonzert“ „Divertimento“ „Zerstören“ „Neues Werk“ „Gougalon“ „Après une lecture der marx: III. Tombeau de…
-
Enzyklopädie der Neuen Musik: „Gutmenschentremolo“
•
7 Minuten Lesezeit
Es sei „einwandfrei politisch korrektes Gutmenschentremolo,“ schreibt Eleonore Büning über die Transit-Performance des Ensemble Kaleidoskop bei den Donaueschinger Musiktagen in ihrer Kolumne des Netzmagazins takt1.de in der „society of music“. Das wundert, denn eigentlich empfand sie die Aufführung ziemlich daneben. Zur Sache sagt sie: „Danach steigt das Ensemble Kaleidoskop aus, flüchtlingsmäßig verkleidet. Baut sich auf…
-
Unterschied von E- und U-Musik
•
4 Minuten Lesezeit
Von vielen bestritten und als falsch oder überflüssig empfunden: Die Unterscheidung von E- und U-Musik, also von Ernst und Unterhaltung. Abrechnungstechnisch für die Urheber nicht unwesentlich, empfindet sie manch einer als lästig, grausam und überholt. Die eine Ausfassung ist dem Wunsch, die andere der ökonomischen Realität geschuldet. In der Musikästhetik hält man unter Umständen ganz…
-
Enzyklopädie der Neuen Musik: Der “allgemein verständliche Stil”
•
2 Minuten Lesezeit
Barbara Boisits, habilitierte Musikwissenschaftlerin aus Österreich, prägte den Begriff des “allgemein verständlichen Stils” als Stilbegriff innerhalb der Neuen Musik anlässlich eines Artikels in der “oeml”, dem “grundlegende[n] Nachschlagewerk zu Musik und Musikleben in Österreich”, das “sich an die wissenschaftliche Fachwelt ebenso wie an interessierte Laien” richtet. “W. (…) strebte einen allgemein verständlichen Stil an, um…
-
Atonalitätismus – der güldene Mittelweg beim Komponieren
•
3 Minuten Lesezeit
Die politische Landschaft hat sich verändert. Man hat einen Linksextremismus entdeckt. Kein Mensch weiß bisher, welche Charakteristika diesen Extremismus auszeichnen könnten, aber man hat seinen Platz ausgemacht. Ein Blick in den Essy “Rechts und Links – Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung” (Berlin 1994 – Wagenbach) des italienischen Rechtsphilosophen Norberto Bobbio ist da hilfreich (mindestens…
-
Minimal und repetitive Musik – Das Goeyvaerts-Genom
•
2 Minuten Lesezeit
Vor einiger Zeit habe ich über das Krenek-Genom nachgedacht und ihn mit der Erfindung der Musik von Phil Glass in Verbindung gebracht. Heute gibt es eine neue Findung: Karel Goeyvaerts “Composition No. 4” aus dem Jahre 1952 mit der er die Phasenschiebe-Musik von Steve Reich vorwegnimmt! Und keiner hats gemerkt. Zuerst dachte ich dabei: Okay,…
-
Musik und Gewalt – Geschlagener Schlager
•
2 Minuten Lesezeit
Der Schlager kommt vom Schlag, dem Beat. Schlagermusik ist Beatmusic. Soweit alles richtig. Künstlich hochgekocht wird das Phänomen aber nun beim MDR. Der brachte eine Sendung mit dem Titel: Vanessa Mai – Mein Herz schlägt Schlager Das ist in jeder Hinsicht ungebührlich. Seit wann schlägt das Herz wen und wenn, warum den Schlager? Was kann…
-
Das musikalische Materialermüdungsinstitut in Teltow
•
4 Minuten Lesezeit
Soll ich jetzt die Berufung auf die Professur für Weltallmusik an der Universität Gardelegen annehmen oder doch weiterhin Abteilungsleiter im Bereich Materialermüdung am Bundesinstitut für Neue Musik in Teltow bleiben? Material-Yoga Ich meine, ist es wirklich das Ende meines musikalischen Lebens, Kompositionen von beispielsweise Moritz Eggert, Johannes Kreidler, Gordon Kampe oder Sarah Nemtsov auf Ermüdungsbrüche…