taktlos
-
«das ist taktlos», Herr B.
•
2 Minuten Lesezeit
Verfemte Musik – Antonio Salieri – Jugend musiziert in der Kritik – das ist taktlos, Herr Brüggemann – Alban Bergs Violinkonzert im Lücker-Interpret:innen-Test – Ein bunter Strauß im Musikleben
-
Sackgasse Bildungsreform
•
2 Minuten Lesezeit
Es ist zwar keine Schlagzeile in der BILD-Zeitung, trotzdem haben wir sie: die Bildungskatastrophe in Deutschland. Im internationalen Vergleich ist das Bildungssystem in Deutschland bestenfalls im Mittelmaß. Die deutsche Bildungsmisere hat ihren Grund allerdings nicht bei den Kindern, Schülern und Studenten – die sind vielmehr das Resultat -, sondern bei den Erwachsenen, die permanent das…
-
Musik berührt
•
2 Minuten Lesezeit
Es gibt schon sehr erstaunliche Musiker. In der letzten Ausgabe von taktlos (was bekanntlich das musikmagazin des bayerischen rundfunks und der neuen musikzeitung ist) war der noch an sich ganz junge Sebastian Manz mit seinem Vater zu Gast. Außer der seinem ohnedies sympathischen Auftreten, spielte er auch Musik. Wie die das erste Stück aus Schumanns…
-
Einfach einmal ein weiterer Test für automatische Newsletter
•
1 Minute Lesezeit
Man muss testen und testen und testen
-
taktlos 111: Schnelle Brüter
•
3 Minuten Lesezeit
Die Reformen im Zeichen von Bologna haben auch den Kunsthochschulbereich erreicht. Wenn man sich so die Meinungen der Rektoren und Präsidenten anhört, war dies eine gute Entwicklung. In der Tat sind die Tanker der Hochschulen in Bewegung geraten. Aber wenn man es sich genau anhört, dann wirkt es, als wäre der Neustrukturierungsbereich allein dazu da,…
-
taktlos #82: Operette, Land des Schwächelns
•
4 Minuten Lesezeit
Gestern abend um diese Zeit ging taktlos 82 über die Bühne, besser gesagt über den Sender. Ein wieder ganz lebendige Sendung mit mindestens zwei Gesprächspartnern, die schön reden konnten (einer davon zumal ein Bariton). Operette? Das habe ich mir auch gesagt und meinen Teil gedacht. Mottenkiste mit zuviel Schminke (aber dazu später). Nach der Sendung…
-
Ein kleiner Beitrag zur Soziologie des Hörens
•
3 Minuten Lesezeit
Nachfolgend mein Beitrag zur Ausgabe 73 der Sendung “taktlos” des Bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung. Im Studio dabei: Rita Beulker (Projektcoach / Herausgeberin des Online Wirtschaftsmagazin infoquelle), Marion Glück-Levi (Stiftung Zuhören), Michael Quast (Kabarettist, Regisseur), Karl Karst (Wellenchef WDR3, Initiative Hören e.V.) und das Duo Courage. Musik: Morton Feldman: Coptic Light für großes Orchester…
-
taktlos 69 – Genie ist Scharlatan
•
2 Minuten Lesezeit
Musik: Beethoven, Streichquartett cis-moll, erster Satz Sprecher: Dar Bereich der großen Kunst-Musik ist ein heiliger Bezirk. Komponisten gelingt es durch das faszinierende Kombinieren von Tönen Werke höchster Kunstfertigkeit herzustellen. Musik: Beethoven, Streichquartett cis-moll, erster Satz wieder aufblenden Sprecher: E-Musik, das ist Ernste, elitäre, ja eigentlich auch Ehrfurchts-Musik; E-Musik, das ist Musik vor der man sich…
-
1961 György Ligeti: Atmosphères für großes Orchester
•
7 Minuten Lesezeit
Sensationen in der Luft Ulrich Dibelius, ein wachsamer Begleiter der neuen Musik seit den 50er Jahren erinnert sich an die erste Aufführung von György Ligetis Atmosphères: „Die Uraufführung … bei den Donaueschinger Musiktagen trug alle Anzeichen des Sensationellen. Denn diesem Grad von ,Destruktion’ nach zehn Jahren fleißiger Konstruktion [Dibelius meint damit alle Formen seriellen Komponierens,…
-
Keine Gnade für Berlin
•
2 Minuten Lesezeit
Sprecher: Das waren noch Zeiten. Bonn war Bonn und Bonn war die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Niemand hätte von diesem ausgewachsenen Provinznest am Rhein erwartet, ein kulturelles Zentrum zu sein. Die Bonner Subkultur artikulierte sich durch das Trinken von Kölsch nebst karnevalistischem Treiben. Ein paar Museen packte man drauf, das wars auch schon.…