Zettelkasten

  • Nulla sell piano

    Heute Nacht geträumt, ich habe bei einer Oper als Sängerin einspringen sollen. Ein Stück von Puccini, La Boheme, oder so. Die Sängerin sei kurzfristig ausgefallen und so drückte man mir einen Zettel mit dem Text des Parts in die Hand, den ich doch übernehmen möge. Es sei alles nicht so wild, ich kenne ja die…

    Beitrag komplett lesen …

  • Es ist den meisten natürlich bekannt: Im Mailverkehr gibt es unzählig viele Versuche, Leute zu beschubsen. Man bedroht einen nicht nur mit dem Hinweise, man habe ihr Verhalten am Rechner unter Kontrolle und werde demnächst, wenn man nicht einen bestimmten Betrag in Bitcoin überweise, die Sachen öffentlich machen, sondern man sagt auch gerne, dass es…

    Beitrag komplett lesen …

  • Manche Einsichten sind sehr simpel. 1963 schreibt Edgar Wind: “Machen wir uns nichts vor: Kunst ist unbequem, ganz besonders für den Künstler selbst.” Schöne Grüße aus den 60er Jahren …

    Beitrag komplett lesen …

  • Manchmal weiß man nicht mehr, was den einen oder anderen Chefredakteur einer Zeitung umtreibt. Hier hat sich Ulf Poschardt im Zusammenhang mit den Veränderungen in der CDU weit aus dem Fenster gelehnt und zu bestimmen versucht, welcher Art und wessen Geistes die Intellektuellen oder Künstler in diesem Land sind. Er sagt da wirklich: “Die Intellektuellen…

    Beitrag komplett lesen …

  • „Der Mensch kann weder ererbt, noch verkauft, noch verschenkt werden; er kann niemandes Eigenthum seyn, weil er sein eigenes Eigenthum ist, und bleiben muss.“

    Beitrag komplett lesen …

  • Man kann seinen Monitor mit einigen Mitteln kalibrieren. Dazu nimmt man wohl am besten ein System, welches einen Sensor hat, der die Farben prüft. Rot ist dann Rot, Grün Grün, Blau Blau und Grau Grau. Was das Kalibrieren nicht bringt, ist, ob das was auf dem Bildschirm an Bildern sich zeigt, ein gutes Bild ist.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Es war im Jahr 2007, ich war verabredet zum Gespräch mit Holger Schulze. Das ging erst schief, dann aber klappte es vorzüglich. Mir fällt da gerade beim Aufräumen der “Kritischen Masse” ein Blogeintrag in die Hände, der deutlich macht: Die Personen, die heute rechtspopulistische Parteien wählen, die gab es damals auch. Natürlich gab es die,…

    Beitrag komplett lesen …

  • Alexis de Tocqueville hat mit seinen Schriften “Über die Demokratie in Amerika” eine erste große Schrift der Neuzeit mit soziologischem und politikwissenschaftlichem Anspruch geschaffen. So wie Engels 1845 den englischen Slums nachspürte und die sie umgebenden gesellschaftlichen Ketten bezeichnete ohne zugleich “die” Theorie daraus zu entwickeln, hat Alexis de Tocqueville die 1830/40 mit der amerikanischen…

    Beitrag komplett lesen …

  • “Bei Gelegenheit einer Totenschau, die Herr Carter, Coroner für Surrey, über die Leiche der 45jährigen Ann Galway am 14. November 1843 abhielt, erzählen die Journale folgendes von der Wohnung der Verstorbenen: Sie hatte in Nr. 3, White Lion Court, Bermondsey Street, London, mit ihrem Mann und ihrem 19jährigen Sohne in einem kleinen Zimmer gewohnt, worin…

    Beitrag komplett lesen …

  • Ein Ratschlag: “Man kann sagen, daß drei Qualitäten vornehmlich entscheidend sind für den Politiker: Leidenschaft — Verantwortungsgefühl — Augenmaß. (…) Einen ganz trivialen, allzu menschlichen Feind hat daher der Politiker täglich und stündlich zu überwinden: die ganz gemeine Eitelkeit, die Todfeindin aller sachlichen Hingabe und aller Distanz, in diesem Fall: der Distanz, sich selbst gegenüber.…

    Beitrag komplett lesen …