• Am 24. Oktober vergab der „Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs e.V.“ in Bielefeld die durchaus unbegehrten Big-Brother Awards 2003. Unter den Preisträgern befand sich auch die Gebühreneinzugszentrale (GEZ). Diese erhält den sogenannten Life-Time-Award für ihren „unermüdlichen Einsatz bei der bedingungslosen Ermittlung von Schwarzseherinnen und Schwarzhörern.“ Laudator Dr. Thilo Weichert von der…

    Beitrag komplett lesen …

  • contrapunkt 16 – westöstlicher dialog Russland – Deutschland. Klischee ./. Wahrheit 23. Oktober 2003 – 20.05 – 21.30 Uhr, Goethe-Forum München „Kalinka“, Iwan Rebrows Lieder und Tschaikowskijs „Schwanensee“ – ist das alles, was man in Deutschland über die russische Musikkultur weiß? Natürlich nicht. Aber diese Klischees sind es, die vielen zuerst in den Sinn kommen.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Gerade gefunden, zwei Stellen über Lorbeeren bei Wittgenstein, die in einem Zusammenhang denkbar wären. Zuerst eine Sentenz, die auch einem Poeten gut zu Gesicht stünde: Auf seinen Lorbeeren auszuruhen ist so gefährlich, wie auf einer Schneewanderung ausruhen. Du nickst ein, und stirbst im Schlaf. [1939-40] Dagegen oder daneben: Die populär-wissenschaftlichen Schriften unserer Wissenschaftler sind nicht…

    Beitrag komplett lesen …

  • Vor der Prosa des Ludwig Wittgenstein habe ich Respekt. Manch ein Satz erscheint mir einfach so vertrackt, dass das Rätsel, welches er auf gibt, interessanter scheint, als die Lösung. Man nehme einmal: Wer zu viel weiß, für den ist es schwer nicht zu lügen. Das mag mehrere Probleme in sich bergen. Entweder man weiß so…

    Beitrag komplett lesen …

  • Gerade gefunden, zwei Stellen über Lorbeeren bei Wittgenstein, die in einem Zusammenhang denkbar wären. Zuerst eine Sentenz, die auch einem Poeten gut zu Gesicht stünde: Auf seinen Lorbeeren auszuruhen ist so gefährlich, wie auf einer Schneewanderung ausruhen. Du nickst ein, und stirbst im Schlaf. [1939-40] Dagegen oder daneben: Die populär-wissenschaftlichen Schriften unserer Wissenschaftler sind nicht…

    Beitrag komplett lesen …

  • Vor der Prosa des Ludwig Wittgenstein habe ich Respekt. Manch ein Satz erscheint mir einfach so vertrackt, dass das Rätsel, welches er auf gibt, interessanter scheint, als die Lösung. Man nehme einmal: Wer zu viel weiß, für den ist es schwer nicht zu lügen. Das mag mehrere Probleme in sich bergen. Entweder man weiß so…

    Beitrag komplett lesen …

  • Adorno digital

    Bekanntlich hatte Adorno weder ein Computer noch nutzte er das Internet – mindestens mangels Existenz. Der typische Adorno-Liebhaber oder Kenner wähnt sich natürlich in Besitz der Gesammelten Schriften. Zettelchen, Annotationen mit Bleistift, Füller oder Kugelschreiber (pfui!), Zettelkästen und anderes gehören da zum Inventar. Und nun dies: Adornos Gesammelte Schriften sind erschienen in der Digitalen Bibliothek…

    Beitrag komplett lesen …

  • Musik: Klaus Lage, Tausend mal berührt … Autor: Ja, Zoom hat es in diesem Jahr auch bei Adorno, Theodor Wiesengrund Adorno gemacht. Gut, er feierte am 11. September dieses Jahres seinen 100. Geburtstag. Doch eigentlich schien die Akte Adorno schon längst geschlossen. Und jetzt dieser Aufmerksamkeitsboom. Unter anderem sind drei mehr oder weniger umfangreiche Biographien…

    Beitrag komplett lesen …

  • Müde und viel anderes

    Es war in den letzten Tagen allerhand los und so richtig wach bin ich seither nicht mehr geworden. Aber langsam sollte sich das Logbuch wieder füllen.

    Beitrag komplett lesen …

  • Kalenderblatt: Oktober

    Aus dem monatlichen Kalenderblatt der Kultur-Kritik Oktober: weiter: Skulptur auf der Toilette.

    Beitrag komplett lesen …

kritische masse newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.