Kultur
-
Nicht nur Seen
•
1 Minute Lesezeit
Die Frage ist, kann man hier der Wikipedia Vertrauen schenken. 30 Orchester bei fünfeinhalb Millionen Einwohnern. Bei Musical-Chairs sind in der Tat 30 Orchester gelistet. Wie geht das? Für die Touristen? Geht doch anscheinend. Aber wahrscheinlich sitze ich da einem Irrtum auf. Und man kann das nicht vergleichen, überhaupt nämlich nicht.
-
Traurige Tweets – Orchesterkultur
•
1 Minute Lesezeit
Wir wissen bis heute noch nicht, wofür Twitter jetzt mal so gut ist. Obwohl: Wissen wir schon. Kurznachrichtendienst, sagen die sogenannten Leitmedien mit ihrem qualitätsgetränkten Leitjournalismus. Die nmz ist bei Twitter übrigens auch präsent mit über 3.600 Followern (@musikzeitung) und einem Strauß von Kurznachrichten, übrigens schon knapp 15.000 Tweets. Das ist wahscheinlich toll. Und ja,…
-
Revolution
•
1 Minute Lesezeit
Der Unterschied zwischen künstlerischer und politischer Revolution: erstere kommt aus der Freiheit, letztere aus dem Gehorsam. Deswegen ist eine Kulturrevolution praktisch unmöglich, sie widerspricht sich selbst.
-
Wer deckt hier was auf, Mario?
•
4 Minuten Lesezeit
Mit erstaunlichem Erfolg hat das RTL oder SAT1 oder so ein Sender jetzt im Programm, wo beim Namen genannt wird, was es an Steuerverschwendung in Deutschland so gibt. Kein Mensch wird bestreiten, dass dies oft und häufig genug der Fall ist. Die Sendung trägt den Titel „Mario Barth deckt auf“ – und damit beginnt schon…
-
Schlechte Arbeitsatmosphäre und Kultur
•
2 Minuten Lesezeit
Die Welt hat einen Text über die finanzielle und soziale Lage von Praktikanten veröffentlicht. Wir hatten ja schon mal in anderem Zusammenhang über ein eigenartiges Praktikum beim Deutschen Musikrat berichtet. Also im Allgemeinen sieht es gar nicht mal so schlecht aus. Angeblich bekommen die Praktikanten nämlich ca. 400 € als finanzielle „Entschädigung“. Das ist vielleicht…
-
Massive Revolution in Schland, digital jezze voll gefordert
•
3 Minuten Lesezeit
Die Tickerzeile hatte es in sich: Bund will mit Milliardenförderung digitale Revolution vorantreiben Oh, Freude, da kommt ja ein Geldsegen auf die digitale Ausgabe der nmz zu. Denn für Revolution sind wir eigentlich schon, und für eine digitale ebenso, auch wenn wir nicht genau wissen, was die sein soll. So eine Revolution bedeutet ja etwas…
-
Atemlos … in die ästhetische Wende …
•
1 Minute Lesezeit
19 Sekunden, die kein Leben verändern werden, die aber wirklich wichtig sind. Der Film ist geeignet, das Weltbild komplett zu ändern. 19 Sekunden, die ohne Ton nicht gehen, auch wenn es weh tut. Beitrag von Markus Brandl. Naja, da gibt es schon ein Remake. (Oder war es schon zuvor da?) Gehalt Und deshalb noch etwas…
-
Musikförderung: Kreative Lösungen sind gefragt
•
2 Minuten Lesezeit
Überall wird gespart. Des Jammerns ist kein Ende. Überall? Nein, heute wurde gemeldet, dass die Ausgaben des Verteidigungsministerium für Rüstungsforschung sich in den letzten Jahren verdoppelt hätten. Keine besonders große Summe. Ein paar lausige Millionen, die an den Unis zur Erforschung von geheimen Dingen ausgegeben worden sind. Um was es genau geht, will man nicht…
-
Der heilige Benedikt Stampa der I. und der Fußball
•
5 Minuten Lesezeit
Was liegt eigentlich näher, als sich während der WM oder in ihrem Umfeld mit den kulturtheoretischen Fragen zu beschäftigen, die dieses globale Phänomen aufwirft. Das WM-Blog macht hier ja nichts anderes. Es ist ja immer das Gleiche, wenn man erst einmal anfängt, in so einem Themenhaufen herumzustochern, dann tun sich mit jedem Pieks neue Fragen…
-
Kultur? Abschaffen! (revisited)
•
3 Minuten Lesezeit
Es ist jetzt 15 Jahre her, da habe ich in der nmz gefordert: Kultur? Abschaffen! Darin zitiere ich Boris Groys: Der Medientheoretiker Boris Groys sprach in der Süddeutschen Zeitung vom 15. Mai 1999 sogar von einem „Verrat der Theorie“ und dem Sieg der „Massenkultur“ über die „Hochkultur“. „Die problematische künstlerische Qualität der massenkulturellen Produkte spielt…