Musikfonds
-
Kulturfeinde in der Weltgeschichte
•
4 Minuten Lesezeit
Kulturfeinde eröffnen das Jahr der Stimme – Kulturfeinde sorgen für ein weniger offenes Theater in Mainz (Schnarchnasenappell beim AStA Mainz) – Musikfonds meldet, dass vielleicht sein Etat doch höher sein könnte als bisher vorgesehen – Ansonsten bleibt es seit fünf Jahren beim fortgesetzten Untergang der Welt durch Unterlassen
-
Baustellen: Jazz im Radio – Kürzungen bei den Bundeskulturfonds – Jahressteuergesetz und Bildung
•
5 Minuten Lesezeit
Widerstand gegen Kürzungen bei den Bundeskulturfonds (Petition) +++ Jazz im Radio – die Rettungsaktion der Deutschen Jazzunion +++ Jahressteuergesetz 2024 ändern – Bildungs- und Kulturangebote sichern +++
-
Kraterkunde mit Jan B. – Claudia Roths Streiche – Trödel mit Vernunft
•
3 Minuten Lesezeit
Wolfgang Rihm ist gestorben. Das ganze musikalische Weltnetz ist voll von Nachrufen und Erinnerungen in den sozialen Medien. Selbst in den Nachrichten von ARD und ZDF hat er einen kleinen Meldungsplatz bekommen. So zweifellos Wolfgang Rihm die musikalische Landschaft in Deutschland seit den späten 70er-Jahren geprägt hat und so sehr er sich auch eingesetzt hat…
-
DMDKM003 Roths unlustige Streiche II
•
3 Minuten Lesezeit
Mit dem neuen Haushaltsentwurf 2025 gefährdet die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien mit drastischen Kürzungen die perspektivische Fortführung dieser Arbeit: den sechs Bundeskulturfonds soll für das Jahr 2025 insgesamt nur rund die Hälfte an Mitteln – im Verhältnis zum Haushalt 2024 – zugestanden werden. (Quelle)
-
Enzyklopädie der Neuen Musik: Der etablierte Komponist, die KI und das Stipendium
•
7 Minuten Lesezeit
Der etablierte Komponist und sein KI-Stipendium … Wie die Jury vorab entscheiden will, was später dann als relevanter Beitrag zur Weiterentwicklung KI-basierter Musikkomposition gelten soll, bleibt ein astrologisches Geheimnis aus der Kaffeesatzlesekunde der Förderungspoesie des Musikfonds.
-
Geschäftsmodell: Floskelverleih – Kunde: Musikfonds
•
3 Minuten Lesezeit
Ganz erfolgreich hat sich mein Geschäft mit Floskeln entwickelt. Der Musikbereich hat da gegenüber der Bildenden Kunst und dem Film einiges nachzuholen. Immer noch findet man sachbezogene Texte, die sich Mühe geben mit dem, was sie beschreiben, kritisieren, interpretieren oder darstellen. Das will niemand lesen. Das wäre ja Information. Im postfaktischen Zeitalter geht es vielmehr…