Olaf Zimmermann
-
Die Kultur und die Kulturfrage – ein Hotspot-Bumerang
•
4 Minuten Lesezeit
Es ist immer sehr bedauerlich, wenn man zusehen muss, wie hohe Vertreter der Kulturlobby Grafiken und Statistiken gerade so interpretieren, wie es ihnen gefällt. Und dabei sowohl ihre Kompetenz in diesen Bereichen mehr als zur Disposition stellen. Gestern sind Grafiken und Pressemeldungen aus den Datensammlungen der Luca-App sowohl auf ARD (Tageschau.de) und ZDF (ZDFheute) prominent…
-
Fengshui oder die Kunst des Kulturabbaus?
•
2 Minuten Lesezeit
Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat sieht das Unvermeidliche, die Kommunen werden in 2020 ff. weniger Einnahmen zu verbuchen haben. Sie können künftig daher auch nicht aus den alten vollen Beständen schöpfen. Obendrauf kommt die Schuldenbremse, die es nicht gestattet, sich beliebig hoch zu verschulden. Anders als der Bund. Zimmermann schreibt auf Twitter: “Einige fordern jetzt…
-
Olaf Zimmermann fragte letztes Jahr: „Warum ist das Zeitungsfeuilleton so notleidend?“
•
2 Minuten Lesezeit
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, beklagte letztes Jahr ein fehlendes kulturpolitisches Engagement bei Tageszeitungen. “Die Unwilligkeit, kulturpolitische Themen zu recherchieren, wurde gerade wieder bei den Urteilen gegen die VG Wort und die GEMA deutlich. Obwohl die beiden Urteile zur Verlegerbeteiligung den Kulturbereich in seinen Grundfesten erschüttern, sind sie, wenn überhaupt, nur eine Randnotiz…
-
Den Bock zum Gärtner machen
•
1 Minute Lesezeit
Der Deutsche Kulturrat ist empört. In der EU-Kommission soll der ungarische Justizministers Tibor Navracsics zum EU-Kommissar für Bildung und Bürgergesellschaft gemacht werden. Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, sagt dazu: „Ein Mann, der gerade die Bürgerrechte beschränkt, der die Pressefreiheit eingeschränkt hat, der den Justizapparat in Ungarn so umgebaut hat, dass man sich wirklich fragen…
-
Urheberrechtsnovelle und andere Faxen
•
2 Minuten Lesezeit
Heute hat offenbar wieder einmal der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages getagt. Im Zentrum standen Fragen der Privatkopie — erfreulicherweise auch einmal aus Sicht der Nutzer. Man muss es doch mal ganz offen sagen: Wenn keiner diese Werke hören und sehen wollte, dann hätten die Urheber aber auch nichts, rein gar nichts. Sicher gibt es unter…
-
Eisenman in Berlin – Denkmal für die ermordeten Juden Europas
•
5 Minuten Lesezeit
Nur eine Woche nach dem öffentlichen Zugang zum „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ nutzte ich einen Besuch in Berlin zum Besuch dieser Stadtskulptur. Gelesen darüber hatte ich nur wenig, die alten, jahrelangen Diskussionen wurden nur sporadisch verfolgt. Erwartet hatte ich dennoch ein mächtiges „Mahnmal“ mit einer gewissen Überwältigungsästhetik. „2.700 Betonpfeiler sind auf einer Fläche…