Ästhetische Kunstfehler
-
Wenn unsaubere Informationen in rechte Netzwerke kippen – die Sache mit dem sogenannten „Quellenlexikon der Musik“
•
6 Minuten Lesezeit
Das RISM ist noch nicht tot. Aber es müffelt … Eine Recherche für die neue musikzeitung (nmz) – Und ein Mambo von Lennie Tristano
-
Kraterkunde mit Jan B. – Claudia Roths Streiche – Trödel mit Vernunft
•
3 Minuten Lesezeit
Wolfgang Rihm ist gestorben. Das ganze musikalische Weltnetz ist voll von Nachrufen und Erinnerungen in den sozialen Medien. Selbst in den Nachrichten von ARD und ZDF hat er einen kleinen Meldungsplatz bekommen. So zweifellos Wolfgang Rihm die musikalische Landschaft in Deutschland seit den späten 70er-Jahren geprägt hat und so sehr er sich auch eingesetzt hat…
-
Geschäftsmodell: Floskelverleih – Kunde: Musikfonds
•
3 Minuten Lesezeit
Ganz erfolgreich hat sich mein Geschäft mit Floskeln entwickelt. Der Musikbereich hat da gegenüber der Bildenden Kunst und dem Film einiges nachzuholen. Immer noch findet man sachbezogene Texte, die sich Mühe geben mit dem, was sie beschreiben, kritisieren, interpretieren oder darstellen. Das will niemand lesen. Das wäre ja Information. Im postfaktischen Zeitalter geht es vielmehr…
-
Rezensionsblüten in der Musikwissenschaft
•
19 Minuten Lesezeit
Zur Rezension eine Buches von Arno Lücker durch eine Musikwissenschaftlerin einer deutschen Musikhochschule, die auf sie selbst zurückfällt. Und auf ihre Peer-Group.
-
Menschen Tiere Sensationen / KI als politische Missbrauchstechnologie
•
5 Minuten Lesezeit
Die Menschen werden in dieser zukünftigen Welt hybrider Ideologie- und Kriegsführung wohl überflüssig werden und sich neue soziale Netze suchen. Mastodon deutet den Weg schon an. Aber noch sind zu viele Menschen verliebt genug in den Krawall, solange er sie nicht selbst betrifft. Die Sehnsucht nach der Aufregung und dem Drama prägt unsere (globale?) Kultur.…
-
Warteschleifenschleifenmusik
•
3 Minuten Lesezeit
Warteschleifenmusikschleifen +++ Ohrwurmschäden durch Krankenkassen-Warteschleifenmusik +++ Es gibt keine Natur mehr. +++ Der neue Sender in Uelzen-Sprakensehl +++
-
Im Drüben fischen / Kar-Dienstag / Ästhetische Kunstfehler in der Musik-KI / Röhrender Giersch und Kitschquatsch
•
3 Minuten Lesezeit
ARD stellt Hörspielpreis ein +++ Musik AI mit neuem geistlichen Lied – ästhetischer Kunstfehler +++ Radio wunderbar war mal, am Kar-Dienstag macht man Kar-Sharing +++ Nachrichten aus Welt des abfließenden Hirns +++ Ein röhrender Giersch im Garten +++ Unterschreiben und Denken +++ Regieren, wenn man keine Lust dazu hat +++
-
Das Stille-Paradox / Vergessenwerdenwollen / Tschüss Durchhörbarkeit
•
3 Minuten Lesezeit
Wenn Musik erklingt, ist Stille das, was man nicht hört. Wenn keine Musik erklingt, ist Stille das, was man hört. Paradox! Albrecht Selges neues Buch Silence ist bei rowohlt erschienen. Für das Van Magazin hat er eine Playlist ganz ohne 4’33” erstellt. Das hat wiederum mich daran erinnert, dass ich mal eine Passage aus Wagners…
-
Facebook ausräumen / Die chlorreichen Sieben
•
4 Minuten Lesezeit
Facebook ist zu räumen nach allen Formen, die sich da ergeben. Aber auch alte Präsenzen sind aufzugeben. In den letzten Jahren habe unter anderem podcastle.info schlecht gepflegt – sollte man eine Übersicht zu den Podcasts aus dem Bereich der „ernsten“ Musik werden, also jenseits der ganzen Geschütze der Kulturindustrie. podcastle.info Das Problem: Ich höre so…
-
Das Mielke-Syndrom in den Geisteswissenschaften [1993]
•
9 Minuten Lesezeit
Ein Text aus dem Jahr 1993. Ich hatte den für die taz geplant. Die hat aber eine Veröffentlichung ausgeschlagen. Mielke in dem Zusammenhang zu erwähnen, war vielleicht 1993 noch halbwegs akzeptabel. Heute würde ich es nicht mehr so nennen, das Syndrom. Ärgerlich sich die Auswirkungen des Syndroms nicht weniger deshalb. »Noch der armseligste Mensch ist…