Ästhetische Kunstfehler
Kunst in den Grenzen der „Demokratie“ von 2018
•
7 Minuten Lesezeit
Es ist schon alles zur Debatte um die Bemalung einer Hochschulwand in Berlin gesagt worden. Könnte man denken. Denn es gibt zahlreiche Kommentare, Polemiken, Diskussionen zur Verwendung eines Gedichts von Eugen Gomringer im öffentlichen Raum. Da geht es um die Interpretation von Texten, da geht es um Vorwürfe wie Zensur oder Kulturbarbarei, da geht es…
Gast, Kunde, Übel [Kulturinvest 2017]
•
3 Minuten Lesezeit
Der Tagesspiegel berichtet von einer Veranstaltung, die er mitorganisiert und schreibt über einen Vortrag von H.C. Brinker, bzw. zitiert ihn sinngemäß: “Der Gast, erklärt Henry C. Brinker, werde in der Met nicht als nötiges Übel angesehen, sondern als Kunde.” [Quelle: Tagesspiegel Online, Kongress Kulturinvest – Am digitalen Lagerfeuer] Mit Met ist die Metropolitan Opera gemeint.…
Enzyklopädie der Neuen Musik: „Gutmenschentremolo“
•
7 Minuten Lesezeit
Es sei „einwandfrei politisch korrektes Gutmenschentremolo,“ schreibt Eleonore Büning über die Transit-Performance des Ensemble Kaleidoskop bei den Donaueschinger Musiktagen in ihrer Kolumne des Netzmagazins takt1.de in der „society of music“. Das wundert, denn eigentlich empfand sie die Aufführung ziemlich daneben. Zur Sache sagt sie: „Danach steigt das Ensemble Kaleidoskop aus, flüchtlingsmäßig verkleidet. Baut sich auf…
Unterschied von E- und U-Musik
•
4 Minuten Lesezeit
Von vielen bestritten und als falsch oder überflüssig empfunden: Die Unterscheidung von E- und U-Musik, also von Ernst und Unterhaltung. Abrechnungstechnisch für die Urheber nicht unwesentlich, empfindet sie manch einer als lästig, grausam und überholt. Die eine Ausfassung ist dem Wunsch, die andere der ökonomischen Realität geschuldet. In der Musikästhetik hält man unter Umständen ganz…
Extended Techniques
•
1 Minute Lesezeit
Die Initiative Jedem Kind ein Instrument trägt endlich Früchte auch im Bereich der experimentellen neuen Musik. Ein Beleg dafür findet sich im letzten Prospekt der Charles Vögele Switzerland Modefirma. Hier scheint es sich um die Realisation eines frühen Werks eines ungenannten Komponisten zu handeln, vermutlich aus der Gruppe der sonst abgebildeten Personen. Das Bild zeigt…
Arno Lücker in einfacher Sprache
•
1 Minute Lesezeit
Die Gesellschaft zur Verteidigung der Sprache Adornos hat nun endlich zu einer Reaktion auf Arno Lückers Text zu Adorno im Bad Blog Of Musick herablassen können sich. So nicht, Arno. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Enzyklopädie der Neuen Musik: Der “allgemein verständliche Stil”
•
2 Minuten Lesezeit
Barbara Boisits, habilitierte Musikwissenschaftlerin aus Österreich, prägte den Begriff des “allgemein verständlichen Stils” als Stilbegriff innerhalb der Neuen Musik anlässlich eines Artikels in der “oeml”, dem “grundlegende[n] Nachschlagewerk zu Musik und Musikleben in Österreich”, das “sich an die wissenschaftliche Fachwelt ebenso wie an interessierte Laien” richtet. “W. (…) strebte einen allgemein verständlichen Stil an, um…
Jazzweakend 2017 in Regensburg
•
2 Minuten Lesezeit
Als Musikkritiker hat man es nicht so leicht. Wirklich nicht. Man ist nicht recht beliebt bei den Musikerinnen und Musikern. Ist man gut zu ihnen, freuen sie sich, aber eben auch nur so lang, wie man Zitierfähiges wie “Album des Jahres” unterbringt. Jede kleine Kritik und sei es in homöopathischer Dosis gilt schon schnell als…
Vaterland!
•
3 Minuten Lesezeit
Das Vaterland hat einen Platten. Heute in der Nähe des Wochenmarktes in Kleinmachnow gesehen. Es gab schon Marken mit Position! Wenn man sich über Wikipedia etwas schlau macht, dann wird man feststellen, dass die bei “Vaterland” zuerst eigentlich als “Firma Herfeld & Co. zunächst Blasinstrumente und Akkordeons” herstellte. Man “war damals einer der führenden Versandgeschäfte…
Wegwerfästhetik – Tränen und Rotz = Trotz
•
2 Minuten Lesezeit
Es ist eine Ewigkeit her, da habe ich auf der Dult in Regensburg dieses Päckchen mit Taschentüchern geschenkt bekommen. Eine Werbung für den privaten Radiosender Gong FM (gibt den noch). Ein Wortspiel mit unendlichen Verbindungen der Interpretation. Softie und Softies (andere Taschentuchmarke). Aber wie man die Sache auch dreht, da fasst ein junger Mann einer…
