das Urheberrecht

  • Die Helden des Konsums sind müde. (…) Denn die Fatigue ist ein unterschwelliger Protest, der sich gegen die eigene Person wendet und sich in ihrem eigenen Körper „verkörpert“, weil dieser unter bestimmten Bedingungen das Einzige ist, woran sich das enteignete Individuum noch halten kann. (…) „Das ist absolut klassisch“, kommentiert ein Psychosomatiker. „Sie flüchten sich…

    Beitrag komplett lesen …

  • Recht und Kunst

    Eigentlich nur ein Verweis auf einen geschriebenen Text für nmz online zum Thema, wie sehr sich Kunst und Recht lieben.

    Beitrag komplett lesen …

  • Kulturflatrate jetzt da

    Die Kulturschaffenden haben sich ja lange gesperrt, Verrottung der Werte und so. Jetzt ist sie da, die Musik-Kultur-Flatrate und sie heißt Google Play Music. Eine All-incl.-Sache. GEMA und Google haben sich nämlich rechtzeitig zum Start heute am 1. April, Nikolaus-Tag geeinigt. Wer zu spät kommt, den bestraft die Wirtschaft. Die macht, wo sich die Kulturhanseln…

    Beitrag komplett lesen …

  • Seit heute Gesetz, das Leistungsschutzrecht für Presseverlage. Kurz gesagt müssen Aggregatoren oder auf Presseinfomationen spezialisierte Suchmaschinen Lizenzen dann erwerben, wenn sie Presseprodukte ausschnittsweise in Ergebnislisten anzeigen. Das Gesetz gilt auch für Presseverlage, die das nicht wünschen. Man muss um Erlaubnis fragen und die Lizenz-Kosten ermitteln, seien sie auch Größe 0. Google hat das gemacht. Im…

    Beitrag komplett lesen …

  • Nun Norbert Lammert

    Die Plagiate-Forschung geht weiter. Die Doktorarbeit von Norbert Lammert ist im Visier. Dagobert Ernsts in der WAZ Argumente gegen den Doktorarbeitenprüfer ziehen aber allesamt nicht: a) Die Anonymität des Untersuchenden (ob der einen Namen oder einen Klarnamen hat, ist doch für die Erkenntnis eines Fehlers völlig unerheblich. Bei Forschungsergebnissen zählen die Ergebnisse, nicht die Namen…

    Beitrag komplett lesen …

  • Heute hat das Leistungsschutzrecht für Presseverlage den Bundestag passiert und wurde mit Mehrheit angenommen. Was darüber insgesamt zu sagen ist, findet man noch ganz bequem über eine Google-Suche in Blogs oder Bing-News. Beim Spazierengehen mit Frau und Hund ist mir aufgefallen, wie perfide am Ende die Veränderung des Gesetzesentwurfs war. Getarnt wurde sie als Lösung…

    Beitrag komplett lesen …

  • Ein Plakat, das nicht funktioniert, verwirrt gerade einige Leute: Von den Piraten bis zu den Autoren – Was es mit dem Plakat wirklich auf sich hat …

    Beitrag komplett lesen …

  • Urheber und Urgehobenes

    Autoren, Werke – Urheber und Urgehobenes – Wechsel des Marktdiktums – eine Zettel über das aktuelle Verhältnis von Autor und Werk in der Gegenwart

    Beitrag komplett lesen …

  • GEMA: Wir kosten was, brauchen aber kostenfreies Material. Urheber gibt es in zwei Klassen. Die, die man gegen die böse Welt schützen will und die, die einem egal sind. Neulich habe ich eine Mail der Redaktion “virtuos” – der Mitgliederzeitschrift der GEMA – erhalten. Darin fragte man an, ob man ein Foto von Peter Michael Hamel…

    Beitrag komplett lesen …

  • Zum Thema Sonntagsreden und Montagshandeln eine aktuelle Information des Deutschen Kulturrates – sozusagen in eigener Sache. Ergänzend zum Vortrag zuvor. Es passt wie die Faust aufs Auge. Heute kommt mir eine Stellungnahme zum Thema Urheberrecht von Olaf Zimmermann zu Gesicht, die, gemessen am eigenen Verhalten als Kulturrat, eigenartig unseriös wirken muss: Dennoch sehen professionelle Kultur-…

    Beitrag komplett lesen …