die Kultur

  • Das haben mir meine Eltern offenbar 1984 von einer Bildungsreise nach (damals) Leningrad mitgebracht. Die Orchesterwerke von Anton Webern. Zweisprachig (aber im Prinzip sogar mindestens viersprachig: ukrainisch, russisch, italienisch und deutsch. Gedruckt in Kiew 1983. Sicherlich nicht lizenziert durch die Universal Edition. War für mich eine ganz feine Sache. Und der erste Moment in dem…

    Beitrag komplett lesen …

  • Vor kurzem war auch Welterschöpfungstag. Es ist der Tag an dem die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen in diesem Jahr übersteigt. Was könnte das mit unserem Kulturleben zu tun haben? Einiges.

    Beitrag komplett lesen …

  • … als wer? tl;dr: Als sie selbst. Also, wenn man mal das Geschlecht als Differenzierungskriterium heranzieht. Eine neue Studie der Postbank fördert Erstaunliches ans Tageslicht und unerstaunliches Erstaunliches ebenso. Ich habe in meiner Umgebung herumgefragt, was sie denn glaubten, wie Geld Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren für private Ausgaben zur Verfügung haben. Antwort: Weiß…

    Beitrag komplett lesen …

  • Man wird zu dem Schluß kommen müssen, dass dies keine Entwicklung ist, die man haben möchte. Aber die Gründe sind naheliegend. Kein Mensch von Vernunft und Verstand möchte in einer Gegend leben, in der der politische Rechtsextremismus so gut Fuss fasst wie im Osten. Das Saarland spielt in einer anderen Liga. Mehr Infografiken finden Sie…

    Beitrag komplett lesen …

  • Anja Würzberg, die Kulturchefin des NDR, provoziert einen Unfall im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Sie provoziert ihn nicht nur, sie hat ihn geplant. Der Schaden könnte kleiner kaum sein. Aber genügend Maulkörbe in den Redaktionen werden dafür sorgen, dass man zu spät aufbegehrt. Da bin ich sicher. Einer Partei wird das gefallen und sie wird, wenn ihre…

    Beitrag komplett lesen …

  • Der nachfolgende Beitrag lag seit April letzten Jahres auf Halde und kam nicht zum Einsatz. Ich habe mich entschlossen, ihn jetzt zu veröffentlichen, damit die Akte Roth langsam geschlossen werden kann. Andererseits hat sich grundlegend nichts geändert an dem, was hier angesprochen wird. Sie hat zwar viel zu sagen – in ihrem Amt –, aber…

    Beitrag komplett lesen …

  • Es sollte das große Ding sein, das Claudia Roth als Kulturstaatsministerin an den Start bringt. Aber es ist eine Initiative, die an fast jeder Stelle scheitert. Der Kulturpass für 18-Jährige ist gestern gestartet. Eine erste Fehleranalyse. Das Bild, welches man auf der Website dafür gewählt hat, drückt absolute und totale Coolness aus. Denn „Zwei Jahre…

    Beitrag komplett lesen …

  • Heinz Rudolf Kunze will nicht zu den Arroganten gehören, die von zu oder über die AfD-Wähler (ungegendert) „sagen, ‚die können mich alle mal, denen weine ich keine Träne nach‘“ (Quelle) – er gehört zu der anderen Fraktion der arroganten Unarroganten. Denn unarrogant ist er, weil er seinem Bauchgefühl vollstes Vertrauen schenkt. Aber man hört ja…

    Beitrag komplett lesen …

  • Denn die FAZ (Feuilleton) meldet auf Twitter die Einnahme von 2022 Milliarden Euro durch den Beitragsservice. Sagt aber nicht in welchem Zeitraum. Es kann aber maximal der Zeitraum von 2013 bis 2022 sein, der umfasst also maximal 10 Jahre. Denn davor gab es den Beitragsservice noch nicht. Oder ist die Nachricht eine andere, dass der…

    Beitrag komplett lesen …

  • Kultur will gelebt sein (aktiv und passiv). Innergemeinschaftlich, innerfamiliär, innerhalb von Peergroups etc. Deswegen gibt es ja in anderen Kulturen, die weniger institutionalisierte Theater haben, nicht weniger Kulturleben. Es ist da nur anders traditionell gebunden. Von Mensch zu Mensch. Nicht von Marketing zu Mensch.

    Beitrag komplett lesen …