die Musik

  • Der Rundfunk treibt Blüten – im Zeitalter seines Abgangs. Neuerdings scheint es durchaus wieder modisch zu sein, die Abflachung des Kulturniveaus durch braunumrandete Rundfunkideen zu legitimieren. Der Musikchef des RBB (Radio Berlin-Brandenburg), Dr. Christian Detig, verwies ohne große Umschweife auf Reichspropagandaminister Joseph Goebbels und zitierte ihn verkürzt: “Das Programm des Rundfunks muss so gestaltet werden,…

    Beitrag komplett lesen …

  • Gerade, Alban Berg, Sonate für Klavier op.1. Ungeheuerlich. Es interessiert ja keinen, aber trotzdem sei es gesagt. Ich war damals ein kleiner Hupfer, vielleicht 17 oder 18 Jahre alt. Die Musikbibliothek der Stadt Wolfsburg suchte ich auf, nachzuschauen, was die haben von Alban Berg und anderen. Das war eine wirklich kostbare Sache da in Wolfsburg.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Das Kulturinformationszentrum der neuen musikzeitung hat sich ausgiebig mit der Deutsch-Quoten-Diskussion und der Frage nach freiwilliger Selbstverpflichtung im Rundfunk befasst. Eine Stellungnahme der Kulturstaatsministerin Weiss hängt an. Frau Vollmer von den Grünen wird zitiert mit: Die Grünen-Abgeordnete Antje Vollmer betonte, eine Quote wäre ein Signal zur Sicherung von Künstlerexistenzen und für mehr Qualität im Rundfunk.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Platz 2 der Hitliste ist nicht weniger schlecht als Platz eins. Zu hören ist hier der Kinderchor des Moll- und des Liselotte-Gymnasiums Mannheim, Ltg: Winfried Keller. Es geht mir dabei nicht um eine Bloßstellung, die Absichten mögen ja integer sein, aber warum geht sowas derart in die Hose. Man könnte ja meinen, es handelt sich…

    Beitrag komplett lesen …

  • Semmel fragt in einem Kommentar nach dem Begriff der „neuen Musik“. E-Musik (klassisch) oder Hiphop (?)? In der so genannten E-Musik freilich geht es nicht deshalb immer schon um Geblase und Gestreiche. Es kommen dagegen immer häufiger auch „modernste“ Apparaturen zum Einsatz. Bei der Veranstaltung 2001 der projektgruppe neue musik (ich berichtete) standen Maschinen im…

    Beitrag komplett lesen …

  • Die heutige Pressemeldung aus dem Hause der Deutschen Phonoverbände mit dem Titel: Forum der Rechteinhaber fordert angemessene pauschale Vergütungen und effektivere Regeln zur Pirateriebekämpfung im Urheberrechtsgesetz ist ein bisschen pikant. Die pauschalen Vergütungen auf Geräten und Leermedien befinden sich auf dem Stand von 1985. Die Bundesregierung hat bereits in zwei Vergütungsberichten festgestellt, dass sie nicht mehr angemessen,…

    Beitrag komplett lesen …

  • Stuhlgang II

    Ach, um noch einmal ernst zu werden oder zu sein. Etwas überrachend heute der Blick in die Schublade meines CD-Abspielers. Eine CD war da drin, die ich unmöglich da hinein habe tun können. Musik-CDs werden bei mir doch schon einigermaßen sorgfältig gewählt und ich weiß auch was ich dann tue. Aber heute war es merkwürdig.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Arme Sandy Mölling: Von der Hosenfachverkäuferin (unbestätigte Erinnerung) zur Belle-Beauté-Blonde einer Damen-Doppel-Doppels – zerträumt und zerquetscht, zerlegt und meh

    Beitrag komplett lesen …

  • Die neue von Mardi Gras.bb ist ein schwieriges Kind. Waren frühere Platten dieser Band richtig prächtig angereichert, mit Spritz und Sprutz, ist dieses Werk schon sehr knapp geschnürt. Die 14 Musiker der Kapelle schwingen sich nicht auf zum Supersound, zur Klangbrühe. Alles wird eingedampft und geradezu kammermusikalisch. Das muss ja nichts Schlechtes heißen. Man kann…

    Beitrag komplett lesen …

  • Illegales Kopieren ist kein Kavaliersdelikt. Dieser Diebstahl gefährdet nicht nur die wirtschaftliche Grundlage des Geschäfts in der Kreativwirtschaft — auch die Vielfalt kreativer Ausdrucksformen wird dadurch eingeschränkt. Dies zeigt die Kündigung von Künstlern bei den Musikfirmen. Entwicklung des Tonträgermarktes bestätigt Urheberrechtsnovelle … :: KIZ des Deutschen Kulturrates und der ConBrio Verlagsgesellschaft :: So erklärte es…

    Beitrag komplett lesen …