die Urteilskraft

  • Denk-Zeit – zu wenig

    „Ich habe es getestet. In der letzten Woche haben wir hier extrem an Strom sparen können. Wir waren nämlich im Urlaub. Daher ist es nur logisch, allen Menschen, die sparsam sein wollen in Sachen Strom-Verbrauch, den Rat zu erteilen, in den Urlaub zu fahren. Wenn alle das machen würden, wäre es für die Umwelt am…

    Beitrag komplett lesen …

  • Nicht vom Paradiese her

    Man mag gar nicht mehr mal irgendwo sitzen, oder stehen, oder irgendwo hin. Man mag das alles nicht mehr. Aber man kann es auch nicht hinter sich lassen, man kann dem allem nicht aus dem Weg gehen und man darf es auch erst recht nicht. Der Wind weht stürmisch. Nicht vom Paradiese her.

    Beitrag komplett lesen …

  • … Ein Problem dabei ist leider auch die audauernde Hoffnung, gegen Dummheit und Autoritarismus helfe Bildung. So viel ist daran wahr, dass Bildung nicht zum Schaden wird, wenn sie denn greift. Die Bildung jedoch, die sich nur Facetten ihrer Dichte und Tiefe erreicht, tut dies nicht. Bildungssystemarme Gesellschaften sind ja nicht unbedingt autoritärere.…

    Beitrag komplett lesen …

  • „Kunstwerke sind unvergleichlich viel weniger Abbild und Eigentum des Künstlers, als ein Doktor sich vorstellt, der Künstler einzig von der Couch her kennt.“ [Band 7: Ästhetische Theorie. Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften, S. 3749 (vgl. GS 7, S. 21) ] Ist das nur eine Frage der Psychoanalyse und nur des Teils, den man von dort…

    Beitrag komplett lesen …

  • Vor kurzem war auch Welterschöpfungstag. Es ist der Tag an dem die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen in diesem Jahr übersteigt. Was könnte das mit unserem Kulturleben zu tun haben? Einiges.

    Beitrag komplett lesen …

  • Ja, wie denn. Ja, was denn. Das liest man in der Süddeutschen Zeitung, wenn man mal genau hinschaut. Denn in einer Stellungnahme, die zumindest der SZ vorliegt, die aber nicht einmal auf den Seiten des SWR zu finden ist, steht, dass man auf Seiten des SWR nicht mal ansatzweise den Verdacht hege, Teodor Currentzis sei…

    Beitrag komplett lesen …

  • … als wer? tl;dr: Als sie selbst. Also, wenn man mal das Geschlecht als Differenzierungskriterium heranzieht. Eine neue Studie der Postbank fördert Erstaunliches ans Tageslicht und unerstaunliches Erstaunliches ebenso. Ich habe in meiner Umgebung herumgefragt, was sie denn glaubten, wie Geld Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren für private Ausgaben zur Verfügung haben. Antwort: Weiß…

    Beitrag komplett lesen …

  • Man wird zu dem Schluß kommen müssen, dass dies keine Entwicklung ist, die man haben möchte. Aber die Gründe sind naheliegend. Kein Mensch von Vernunft und Verstand möchte in einer Gegend leben, in der der politische Rechtsextremismus so gut Fuss fasst wie im Osten. Das Saarland spielt in einer anderen Liga. Mehr Infografiken finden Sie…

    Beitrag komplett lesen …

  • Universum in der Hose

    Nach so viel Stress um Wechselstrom, Transistoren und Gleichrichter, nach der Belehrung der Superklugen, jetzt mal das übliche unverfängliche Katzenfoto. Geht die Welt auch unter und bahnt sich der Autoritarismus Bahn, wir können uns immer noch daran laben, dass es in einer fernen Galaxie sicher Lebewesen diverser Art gibt, denen es vermutlich auch nicht besser…

    Beitrag komplett lesen …

  • Heinz Rudolf Kunze will nicht zu den Arroganten gehören, die von zu oder über die AfD-Wähler (ungegendert) „sagen, ‚die können mich alle mal, denen weine ich keine Träne nach‘“ (Quelle) – er gehört zu der anderen Fraktion der arroganten Unarroganten. Denn unarrogant ist er, weil er seinem Bauchgefühl vollstes Vertrauen schenkt. Aber man hört ja…

    Beitrag komplett lesen …