Enzyklopädie der Kritischen Masse
-
Lebenswertes Deutschland
•
3 Minuten Lesezeit
Heute eine neue sinnlose Umfrage. Seit ein paar Stunden haben wir in Germania eine neue Regierung. Die will Kultur als Investition und nicht als Subvention sehen, so gesagt von Frau Kanzler und wiederholt von jemand, der dem Kohl seinerzeit in Bremen das Pult mit verjuckten Worten überließ. Da war der Alt-Kanzler etwas maulfaul, was Spenden…
-
Verhangen
•
1 Minute Lesezeit
sind die Wälder, nach einem regnerischen Tag in den Bergen. Wenn sich die Wolken legen tief in die Täler hinein, wenn die Berge bepudert werden. Wenn langsam sich Strahlen von Sonne durch das Lichtdickicht schlagen. Vorankündigung einer Drohung — vielleicht, vielleicht auch seltene Momente eines Überganges des Werdens.
-
Blogverdrossenheit
•
3 Minuten Lesezeit
Ich kann mich eines gewissen Eindrucks nicht erwehren, dass irgendwie alles, was sich auch nur im entferntesten mit Politik auf der politischen Ebene selbst beschäftigt, heillos unsinnig geworden ist. Was ist denn bloß los? Noch sitzen sie doch alle auf den Bänken in Berlin und konferieren und ausschussen nur so rum. Falls es denn zu…
-
Anhalten: Beethoven, Schubert, Wagner – Emanzipation des Stillstands
•
3 Minuten Lesezeit
Manchmal gerät Musik an Stellen, da sie anhält. Aus dem Fluss heraus, manchmal auch, um eine Ende anzudeuten. Sie steht scheinbar auf der Stelle und muss haushalten mit wenig. Bei des vorgestrigen Hörlektüre fiel mir eine Stelle in Beethovens Klaviersonate op. 110 auf. Der letzte Satz besteht aus rezitativischen Teilen und agilen Fugatopassagen. An sich…
-
Verpennt: Eigoismus
•
1 Minute Lesezeit
Die World Intellectual Property Organization (WIPO) hat den 26. April zum Welttag des geistigen Eigentums erklärt. Der diesjährige Tag des geistigen Eigentums steht unter dem Motto Kreativität herausfordern. Quelle: Krings, MdB Nuja. So einfach ist das mit dem „Welttag erklären“. Ich bin auch dafür, dass man sich um „geistiges Eigentum“ kümmert. Eigentum, Eigenheim, Eigenblut,…
-
Galaktischer Nebel
•
1 Minute Lesezeit
Ein weiterer Ausflug in ferne Galaxien. Zwischendurch Data getroffen und eine Partie „Berliner Runde“ gespielt. Data hat innerhalb von 3/10-Sekunden gewonnen. Ferner auf dem Weg ein paar Beethoven-Sinfonien gehört, die ein paar hundert Lichtjahre zurück gelegt hatten. War gar nicht mal so schlecht, wie die seinerzeit musizierten. Naja und dann ist die Galaxie doch wieder…
-
Anton Webern: Rauchen kann tödlich sein – „Konzert für neun Instrumente op. 24“
•
6 Minuten Lesezeit
Auch hier ein Todestag — allerdings einer, der noch kommt , vor 60 Jahren, am 15. September, wurde Anton Webern erschossen. Ein dummes Unglück nach dem Ende des zweiten Weltkrieges. Webern war nach Mittersill gereist. Dort hielt es sich bei seinem Schwiegersohn auf. Der war offenbar ganz gut in Schwarzmarktgeschäfte verstrickt. Es war Besatzungszeit und…
-
Attila József (100)
•
2 Minuten Lesezeit
Hatte gestern seinen 100. Geburtstag, wenn er nicht schon 1937 sich selbst umgebracht hätte indem er sich vor einen Güterzug warf. Einer der Größten Lyriker des vergangenen Jahrhunderts. Online zu lesen auf ungarisch. Ich kenne nur einige kurze Übersetzungen, namentlich von Franz Fühmann. Leg deine Hand Leg deine Hand Auf die Stirn mir schwer. Als…
-
Das Weltgeheimnis & der Kitsch
•
2 Minuten Lesezeit
Ein Junkie erklärt nichts. Nein, das tut er nicht. Aber er mag um Rücksicht bitten dafür, dass er gerne in alten Büchern herumliest und sich immer wieder aufs neue angeregt fühlt. Durch Typographie, durch Gestaltung, durch Texte, durch die Zeit selbst. Denn auch die Vergangenheit kann ein (vielleicht auch heilsamer) Spiegel sein. So entdeckt, ein…
-
Quote und Existenzgründung
•
2 Minuten Lesezeit
Das Kulturinformationszentrum der neuen musikzeitung hat sich ausgiebig mit der Deutsch-Quoten-Diskussion und der Frage nach freiwilliger Selbstverpflichtung im Rundfunk befasst. Eine Stellungnahme der Kulturstaatsministerin Weiss hängt an. Frau Vollmer von den Grünen wird zitiert mit: Die Grünen-Abgeordnete Antje Vollmer betonte, eine Quote wäre ein Signal zur Sicherung von Künstlerexistenzen und für mehr Qualität im Rundfunk.…
