„Jeder kann Künstler sein“ (Krakau, 20. April 1921)
•
3 Minuten Lesezeit
„Jeder kann Künstler sein“, so steht es mitten in einem Text aus dem Jahr 1921 von Bruno Jasienski mit dem Titel “An das polnische Volk. Manifest in Sachen der sofortigen Futurisierung des Lebens“. Das Beuys zugeschriebene Wort: “Jeder Mensch ist ein Künstler” ist die spätere Konsequenz, die aus der Möglichkeit ein Faktum herstellt. Seit gestern…
Tücken und Taktiken der Kritik – Wo sind die Neofuturisten?
•
11 Minuten Lesezeit
Neulich habe ich noch Kreidlers Videovortrag scharf kritisiert. Dabei ging es um Formales. Nun muss man aber – wie gewünscht – auch inhaltlich zur Sache kommen. Hierbei geht es also um einen Text von Max Nyffeler, der in der Februar-Ausgabe der nmz im Jahr 2011 gedruckt erschien und online auch nachzulesen ist. Er trägt den…
Ding Dong – Exismus – Wegwerfästhetik
•
1 Minute Lesezeit
Es ist eine Ewigkeit her, da habe ich auf der Dult in Regensburg dieses Päckchen mit Taschentüchern geschenkt bekommen. Eine Werbung für den privaten Radiosender Gong FM (gibt den noch). Ein Wortspiel mit unendlichen Verbindungen der Interpretation. Softie und Softies (andere Taschentuchmarke). Aber wie man die Sache auch dreht, da fasst ein junger Mann einer…
Talent fürs Leben – Lebensphilosophie
•
1 Minute Lesezeit
Aufreißen, herausziehen, unter die Nase halten, nießen. Und? Ich komme nicht drauf, was mit diesen Taschentüchern so abgeht. Mach mal einen Satz mit den Worten: Solo Talent Hygiene Leben. Geht nicht? Dann machen wir daraus Taschentücher. Taschentücher gehen immer. Welches Talent wird hier angesprochen? Solo ist klar. Man soll besser so eine Taschentuch nicht von…
Berliner U-Bahn: Adorno
•
1 Minute Lesezeit
Auf dem Weg zu einer Geburtstagsfeier neulich Donnerstag am frühen Abend in der U-Bahn. Informationen einholen über die Bildschirme mit dem Berliner Fenster. Dann auf dem rechten Bildschirm dies: Kunst will das, was noch nicht war, doch alles, was sie ist, war schon. Adorno Bis man es recht begriffen hat kommt schon ein Entenbildchen. Nein,…
Ursache und Wirkung – Nietzsche
•
1 Minute Lesezeit
Ursache und Wirkung. – Vor der Wirkung glaubt man an andere Ursachen als nach der Wirkung.“ Ich bin mir noch nicht sicher, wie man das zu verstehen hat, außer einfach. Vor allem stimmt es aber auch anders herum. Was auf das Gleiche hinausläuft.
2017 – Das Dumme spricht weiter
•
1 Minute Lesezeit
Leider geht das Jahr 2017 genauso weiter wie das Jahr 2016 geendet hat. Es war ein fataler Fehlglaube, dass die menschenverachtende Blöd- und Dummheit einfach enden würde. Das Problem in 2016 waren nicht diejenigen, die in diesem Jahr von uns gegangen, sondern viele von denen, die geblieben sind.
Krieg soll also attraktiv sein wie nie?
•
1 Minute Lesezeit
Es gibt so Sachen, da bleibt einem einfach die Spucke weg. Und man denkt sich, wie gedankenlos kann man nur sein? Absurder Werbeversuch. Twitter lässt so etwas zu.
Erinnerung an Charles Munch
•
2 Minuten Lesezeit
Es gibt da offenbar einen wirklich besonderen Klang, eine besondere Färbung der Musik. Die genau den Ton trifft, den ich als Jugendlicher hörte. Bei meiner Tante im Nachbarstadtteil Westhagen, die ich damals meiner Erinnerung nach jeden Samstag besuchte (Cola, Kaugummi, Gurkensalat, Fernsehen, später lecker Steaks) – meine Mutter sagte mir damals (ich rauchte noch nicht)…
Trolle – Deleuze
•
1 Minute Lesezeit
Gilles Deleuze beschreibt in vielen Schriften den Übergang von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft. Er hatte ziemlich Recht, vor allem in der deutschen Übersetzung. Ist doch der „troll“ der Kern der Kontrollgesellschaft. Die Frage bleibt: Wer hat die Kon-Trolle?
