Musikjournalismus

  • Musikjournalismus am Limit. Manuel Brug ist auch schnell gealtert, während Andreas Schmidt als Autor von Klassik begeistert noch gar nicht so recht zur Welt gekommen zu sein scheint. Drei Veranstaltungstipps: Holocaust-Gedenken in Darmstadt, „Das wird man ja noch sagen dürfen?! Zukunft des Musikjournalismus“ und ein Hackbrett-Festival in München

  • Groove in Gefahr. Edition Nautilus in Gefahr. &Töchter gibt auf. Wie steht es um die Zukunft unserer engagierten Verlage und Zeitschriften. Komparativ von allein – nach Goethe.

  • Auch die Berichterstattung in der Musikszene gerät immer mehr ins Kreuzfeuer ihrer eigenen Darstellungsformen. Mit Axel Brüggemanns neuem – wie sagt man – Blog, News-, Kommentar- und Meinungsportal „BackstageClassical“ aus Bremen ist das nicht anders als mit dem „Van-Magazin“ aus Berlin. Nur dass das eine wöchentlich Texte hinter einer Paywall heraushaut, das andere gefühlt stündlich…

  • Backstageclassical ist mutig +++ Aber wie sind die Aussichten für Klassik-Musikjournalismus +++ Warum scheitern Klassik-Blogs am laufenden Band +++ Öffentliche Meinung und Meinung von Institutionen +++

  • Es wäre auf der Welt vielleicht schon gleich friedlicher, wenn alle diese „sozialen Medien“ verlassen würden. Heute nur Scherereien gehabt deshalb. Mimosen und Honks und Trolls. Betreibt Eure eigene sozialen Medien. Schreibt in eigene Blogs, nutzt von mir aus diese Medien hier zum Austausch, aber nicht zum (Umsich-)Schlagen. Ach, macht doch was ihr wollt ……

  • Oder ist das subtilstes Mobbing? Oder nur eine schlechte Übersetzung eines kruden Gedankens? Es muss im SWR (öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt) jemanden geben, der den aktuellen Dirigenten seines zusammengeschrumpfen Orchesterapparates noch mehr nicht mag, als der Intendant des SWR, Kai Gniffke, das Radio insgesamt. Auf einer Facebook-Kachel liest man da, den Dirigenten zitierend über Mahlers 10. Sinfonie:…

  • Das hat mich gestern geärgert und einen ganzen Tag bis heute genervt. Auf rbb24.de tauchte plötzlich die Schlagzeile auf: “Charité hält Opern und Klassikkonzerte vor vollen Sälen für machbar Oper live oder klassische Konzerte vor ausverkauftem Haus – in Corona-Zeiten ist das seit einigen Monaten eigentlich undenkbar. Doch durch eine neue Studie von Charité-Experten könnte…

  • In einem Kommentar zum „Fall“ Placido D. hat sich die Musikjournalistin Maria O. positioniert. Sie wird als Verteidigerin des Sängers angekündigt. Der Text wird von zahlreichen Personen aus dem Musikleben als brillant bezeichnet. Aber er ist im Kern nur eine Meinung und dazu eine, die selbst mit den Mitteln agiert, die sie anderen vorwirft. Sie…

  • Fun und Van & die Garde

    Heute landete der Hinweis auf einen Impulsvortrag von Tobias Ruderer in meinem Postfach. Ruderer ist Mitmacher bei „VAN“. Den hat er in Weikersheim gehalten, auf Einladung der jeunesses musicales, anläßlich von „schüler komponieren“. Es steckt dabei mit einer selten so wahrzunehmenden Ernsthaftigkeit das Terrain seine Magazins aber auch der Zukunft der Nichtpopmusik ab. „Formlos auf…

  • [Das ist hier kein Artikel aus der Welt von Herrn Wiegelmann, sondern allein der Kopf eines Artikels aus der Welt illustriert den Gegenstand, der hier verhandelt wird.] Lucas Wiegelmann, der „stellv. Ressortleiter Feuilleton“ der „Welt“ eilt seinem Musik-Feuilletonmenschen Manuel Brug nur scheinbar zur Seite, wenn er versucht, die Kritik an Brugs „Analyse“ der Chefdirigentenwahl der…

Enable Notifications OK No thanks