der huflaikhan

  • Es ist ein paar Jahre her, da hat mir Reinhard Schulz eine CD-Kassette mit den Streichquartetten von Ernst Krenek überlassen. Man muss dazu wissen, ich war in den 90er Jahren in Folge bestimmter Texte Adornos zum Fan der Musik Kreneks geworden. Die beiden ersten Streichquartette kannte ich schon recht gut, ebenso wie die beiden krachenden…

    Beitrag komplett lesen …

  • Die letzte Woche kam man gar nicht hinterher, so viel war da los. Natürlich auch die nmz wurde für den Druck frisch angerichtet. Das soziale Netz verbreitert sich stündlich, sekündlich. Wenn man nur nachzusehen wollte, was man alles verpasst hat, hat man schon wieder alles mögliche verpasst. Es war das Netz voll mit schönsten Blüten.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Damals, 2004, war man etwas verwundert. mdr kultur benannte sich in mdr figaro um. Begründet wurde das von der Hörfunkchefin Barbara Mohlsen seinerzeit so: „Der Begriff Kultur ist sehr tradiert besetzt und schafft eher eine Zugangsbarriere.” Der Begriff der Kultur wirke elitär und schrecke ab. Noch neulich führte wir bei Twitter eine kleine Diskussion über…

    Beitrag komplett lesen …

  • Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Verlegern pauschal keine Beteiligung an den Einnahmen der Verwertungsgesellschaft Wort zustehen. Geklagt hatte der Autor und Urheberrechtsexperte Martin Vogel. Der BGH führt dazu in seiner Pressemitteilung vom 21.4.2016 aus: „Den Verlegern stehen nach dem Urheberrechtsgesetz keine eigenen Rechte oder Ansprüche zu, die von der Beklagten wahrgenommen werden könnten. Verleger sind…

    Beitrag komplett lesen …

  • Gerade eben sorgte noch die große Jazzstudie für Aufregung, in der sich zeigte, in welchen Einkommensverhältnissen die Musikerinnen so leben. Dabei gehts denen noch knusper! Also im Verhältnis. Schon letztes Jahr kam eine große Musikwirtschaftsstudie heraus, die zu noch übleren Ergebnissen gekommen ist. Hier die entsprechende Tabelle aus der Studie, die man übrigens, sehr lesenswert,…

    Beitrag komplett lesen …

  • Bei der Kulturkonferenz des Bundesverbandes der Musikindustrie (ich weiß immer nicht genau, welchen Part der Veranstaltung man in Anführungszeichen setzen sollte) ging es in diesem Jahr drunter und drunter. Das Gebäude spukte unbekannte und unberührbare Gäste in die erste Reihe vor dem Podium, es scheuchte das Publikum und alle anderen anwesenden hinaus. Feuerwehralarm. Die Karawane…

    Beitrag komplett lesen …

  • Die nächste Konzert-Saison steht schon in den Startlöchern. Überall gibt es Pressekonferenzen, dass es nur so scheppert. Die Orchester stellen ihre Programme vor. Und ihre Programmbroschüren. Das ändert sich ja jeder Jahr irgendwie doch, auch wenn es alles nur so um Mahler und Bruckner kreiselt. Die Sachen machen ja auch was her. Da fällt es…

    Beitrag komplett lesen …

  • Als heute gestern war

    Es ist ja nur ein Bild aus einer Fernsehaufzeichnung der Nachrichten des ZDF von vor 30 Jahren. Man beachte einmal, mit wieviel Technik man damals ausgekommen ist. Ein paar Monitore auf Rollwägen. Und vor allem: Ein Schreibtisch, so wie ich auch einen Schreibtisch habe: Eckig, mit vier Beinen, unten offen. Hinten ein paar Fenster! (Ja,…

    Beitrag komplett lesen …

  • Da hat man sich offenbar verrankt. Erst vor ein paar Momenten ist ein Hochschulranking ans Tageslicht getreten. Es ging weltweit um “Performing Arts” und das lassen wir mal als Musikhochschule durchgehen. Im Ranking spielen auch die deutschen Universitäten/Hochschulen eine gewisse Rolle. Jedenfalls ab Platz 16. Das ist ein sehr guter Wert. Aber nicht so gut…

    Beitrag komplett lesen …

  • Vom Unverbrauchten, Unbenutzten, Ungewagten – Zum Tod von Josef Anton Riedl

    Beitrag komplett lesen …