der huflaikhan
-
Geschichte ist grausam
•
1 Minute Lesezeit
Gestern gestorben, zwei Exponenten der Musik der letzten Jahrzehnte, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Rainer Riehn (* 12. November 1941 in Danzig; † 9. Juni 2015) James Last (* 17. April 1929 in Bremen; † 9. Juni 2015 in Florida, Vereinigte Staaten[1]; mit bürgerlichem Namen Hans Last) Rainer Riehn im steinschlag-Interview mit Florian Neuner: „Ich…
-
Apple erfindet Musikstreaming – Die Folgen
•
3 Minuten Lesezeit
Ein Wunder, ein Wunder, ein Wunder! Endlich gibt es auch Musikstreaming im Internet. Vorgestern hat der Großkonzern Apple bekannt gegeben, dass eine Revolution im Netz bevorsteht. Und ganz ohne Blutvergießen wird sie abgehen. Genügend Leute meinten ja, Apple sei damit eher zu spät dran. Die Revolution dürfte aber sein, dass es sich mal wieder erweisen…
-
Gescheiterte CD-Cover: Schubert und Abbado
•
2 Minuten Lesezeit
Die Deutsche Grammophon galt mal als ehrwürdiges Label für „Klassische Musik“, so ein bisschen als Suhrkamp der deutschen Musikkultur. In letzter Zeit, als Sparte von Universal, lässt sich wohl Niedergang bei der Vermarktungtechnologie beschreiben. Vom Kopf des Covers ist das Label in die linke untere Ecke abgesunken. Hier also eine Schubert-Sinfonie, um präzise zu sein…
-
Kunsthandel
•
1 Minute Lesezeit
Kunsthandel, der Handelt mit Gegenständen, denen Kunstcharakter durch Setzung zugesprochen wird. Handelt dem entsprechend theoretisch mit allem; auch mit Gegenständen, denen ausdrücklich kein Kunstcharakter zugesprochen wird, wenn damit die Zuweisung der Abweisung des Kunstzuspruchs bestimmt Bezug nimmt. Abzugrenzen von Händelsware.
-
Detroit ist das Dortmund Deutschlands?
•
1 Minute Lesezeit
Durch einen Zufall in ein Live-Konzert im Netz mit dem Detroit Symphony Orchestra (Tosca) hineingehört. Hier also ein Community Supported Orchestra und weiter „Your DSO: the most accessible orchestra on the planet..“ Tomorrow on @iTunesMusic! New #Tchaikovsky 6 Symphonies album, live from #Detroit! Pre-order: https://t.co/1P3Ai6tGz8 pic.twitter.com/QCIbFxYQAO — Detroit Symphony (@DetroitSymphony) May 25, 2015 In einer…
-
Die LogoKritik: Solistenensemble Kaleidoskop
•
3 Minuten Lesezeit
Das Solistenensemble Kaleidoskop ist daheim in Berlin. Sehr fantastische gute Musikerinnen, die eine Vielzahl verschiedener Genres bespielen. Von alter Musik bis zu aktueller. Es sind meistens ca. genau 15 Streicherinnen. Gastmusiker kommen gegebenenfalls hinzu. Existenz seit 2006. Gefördert vom Berliner Senat 2013/2014. Aktuell ist die Basisförderung abgeschaltet. Angeblich sei da zu wenig Verknüpfung zwischen den…
-
Null Punkte sind gar nix
•
3 Minuten Lesezeit
Der wichtigste Tag des jährlichen Musiklebens ist nun vorbei. Der Eurovision Songcontest wie er ja heißt. Zeitgleich mit dem Bundesfinale “Jugend musiziert” in Hamburg. Es gab Sieger, es gab Verlierer. Wen stört es. Die eigentliche Überraschung des Abends war, dass der Dirigent Paavo Järvi offenbar Zeit hatte, sich das Spektakel anzusehen und zu kommentieren. Seine…
-
Die Sperrtafel, die Presse und die Sklaverei des „digitalen Zeitalters“ (YouTube vs. Gema)
•
3 Minuten Lesezeit
Die Sache mit der Wahrheit in der Presseberichterstattung ist nicht immer so einfach. Seit Jahren ist ein Streit zur Lizenzierung von Musik zwischen der Gema und YouTube anhängig. Dabei spielten Sperrtafeln eine große Rolle, die den meisten YouTube-Nutzern in Deutschland angezeigt wurden. Kurz gesagt waren sie derart, dass YouTube behauptete, die Gema sperre die Wiedergabe…
-
Großer Wunderlicher …
•
3 Minuten Lesezeit
Der Chefredakteur der MusikWoche ist ulkig geworden. Er beschwört in letzter Zeit die Bedeutung der GEMA in einigen Texten in einer Weise, die nachdenklich macht, weil sie so schief sind. „Selbstverständlich gibt es oft genug berechtigte Anlässe für Kritik – es wäre unheimlich, würde ein solcher Apparat völlig geräusch- und reibungslos funktionieren.“ Die Formulierung ist…
