das Urheberrecht
-
Das Krenek-Genom – Die Erfindung der Musik von Phil Glass im Jahr 1923
•
2 Minuten Lesezeit
Es ist ein paar Jahre her, da hat mir Reinhard Schulz eine CD-Kassette mit den Streichquartetten von Ernst Krenek überlassen. Man muss dazu wissen, ich war in den 90er Jahren in Folge bestimmter Texte Adornos zum Fan der Musik Kreneks geworden. Die beiden ersten Streichquartette kannte ich schon recht gut, ebenso wie die beiden krachenden…
-
VG Wort – Krokodilstränen
•
4 Minuten Lesezeit
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Verlegern pauschal keine Beteiligung an den Einnahmen der Verwertungsgesellschaft Wort zustehen. Geklagt hatte der Autor und Urheberrechtsexperte Martin Vogel. Der BGH führt dazu in seiner Pressemitteilung vom 21.4.2016 aus: „Den Verlegern stehen nach dem Urheberrechtsgesetz keine eigenen Rechte oder Ansprüche zu, die von der Beklagten wahrgenommen werden könnten. Verleger sind…
-
Woher holt Erika Steinbach eigentlich ihre Fotos
•
3 Minuten Lesezeit
Vor wenigen Tagen hat Erika Steinbach einen Tweet gezwitschert, der bekanntermaßen und zurecht für Aufregung gesorgt hat. pic.twitter.com/wuFPXFwcLu — Erika Steinbach (@SteinbachErika) February 27, 2016 Frau Steinbach fragt: Woher kommst du denn? Ich frage, woher kommt das Foto denn? Man sieht ja deutlich, dass das Bild manipuliert worden ist. Unten rechts ist eine Fläche im…
-
Bitkom stolpert über die eigene Dummheit
•
3 Minuten Lesezeit
oder: Wer anderen eine Grube gräbt … "Verwertungsgesellschaft sind nicht state of the art", sollten sie abschaffen – @bitkom Präsident Thorsten Dirks #bpa — Bitkom_Politik (@Bitkom_Politik) February 18, 2016 Soll das wirklich so gesagt worden sein? Dann, ja dann, kopfschüttel. „State Of The Mind“ ist vielleicht dann Bitkom-Präsident Thorsten Dirks auch nicht so. Ja,, nee,…
-
Die Wunder des Urheberrechts
•
5 Minuten Lesezeit
Es ist egal, was hinten rauskommt, so muss man wohl ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) interpretieren, das jüngst ergangen ist. Danach wollte die GEMA von einem Hotelbetreiber, der Fernseher in seinen Räumen stehen hat, die terrestrisch gesendete Signale aufnehmen, auf Zahlung einer gewissen Summe in Anspruch nehmen. In den Vorverfahren bekam die GEMA dabei auch…
-
Produzent und Parasit (Michel Serres)
•
2 Minuten Lesezeit
„Dem Produzenten geht es um den Inhalt, dem Parasiten um die Position. Wer sich um die Position kümmert, wird den, der sich um den Inhalt kümmert stets schlagen. (…) Wer mit dem Inhalt umgeht, geht mit dem Objekt um. Er ist Künstler, auch Wissenschaftler, und es geht allein um die subtile, listige, aber nicht betrügerische…
-
Zweckveranlasser und juristische Leseunlust
•
3 Minuten Lesezeit
Als ich neulich in einer Gruppe bei Facebook jemanden auf sein merkwürdiges Rechtsverständnis hinwies, antwortete er mir, sein „Rechtsverständnis wurde ja in zwei Staatsexamina geprüft.“ Unabhängig davon, dass es mir natürlich nicht bekannt ist, dass man Rechtsverständnis prüfen lassen kann und unabhängig davon, dass mit der Aussage auch noch nicht gesagt war, insbesondere beim zweiten…
-
Großer wunderlicher …
•
3 Minuten Lesezeit
Der Chefredakteur der MusikWoche ist ulkig geworden. Er beschwört in letzter Zeit die Bedeutung der GEMA in einigen Texten in einer Weise, die nachdenklich macht, weil sie so schief sind. „Selbstverständlich gibt es oft genug berechtigte Anlässe für Kritik – es wäre unheimlich, würde ein solcher Apparat völlig geräusch- und reibungslos funktionieren.“ Die Formulierung ist…
-
Großer Wunderlicher …
•
3 Minuten Lesezeit
Der Chefredakteur der MusikWoche ist ulkig geworden. Er beschwört in letzter Zeit die Bedeutung der GEMA in einigen Texten in einer Weise, die nachdenklich macht, weil sie so schief sind. „Selbstverständlich gibt es oft genug berechtigte Anlässe für Kritik – es wäre unheimlich, würde ein solcher Apparat völlig geräusch- und reibungslos funktionieren.“ Die Formulierung ist…
-
„Freiheit ist die Lebensluft der Universität“ (Jaspers 1947)
•
1 Minute Lesezeit
War mal so … vielleicht. „Die Universität ist eine eigene Welt. […] Der Student hat grundsätzlich Studierfreiheit. Er ist nicht mehr Schüler, sondern reif und Bürger der Hochschule. Damit Männer der Wissenschaft entstehen, selbständige Persönlichkeiten, müssen Jünglinge gewagt werden. sie haben die Freiheit, zu verkommen durch Trägheit und Zerstreuung und dann aus den akademischen Berufen…