die Musik
Frage: Worauf hoffen? Bilanzen aus dem Oktober und für die Zukunft
•
4 Minuten Lesezeit
Bilanz einer Musikwelt im Oktober in Deutschland – Die Avantgarde des Untergangs – Zeichen der Hoffnung nicht kleinreden – Sicherheitsgurte für die Welt verpflichtend machen – Aktuell interessiert sich wahrscheinlich eher weniger wer dafür. Auch Glasperlenpalaver das hier …
Jahressteuergesetz 2024 – Zurück auf gestern
•
6 Minuten Lesezeit
Einige Monate lang hielt uns der Kampf zahlreicher Menschen durch Petitionen und persönliches Engagement in Atem. Es ging um Veränderungen im Jahressteuergesetz 2024, die speziell Bildungsleistungen und deren Umsatzsteuerpflicht bzw. -befreiung zum Gegenstand hatte. Den ganzen Vorgang kann man hier nachlesen bei Matthias Mainz aufdröselndem Report in der Oktober-Ausgabe der nmz. Matthias Mainz: Reform in…
Brüggemanns Backstage-Elegien
•
7 Minuten Lesezeit
„Meckert nicht so elendig“ überschreibt der Musikjournalist Axel Brüggemann seinen Text, in dem er seinen neuen Endgegner für die kommenden Jahre vorstellt. Seit langer Zeit hat er dabei schon Gerald Mertens von unisono (ehemals DOV) auf dem Schirm, jetzt tritt Antje Valentin vom Deutschen Musikrat auch noch dazu. Brüggemanns Vorwurf: „Schlechtgelauntes Mahnen steigert die Akzeptanz…
Enzyklopädie der Neuen Musik: Tod und Geburtstag
•
2 Minuten Lesezeit
Neue Musik im Radio beim Bayerischen Rundfunk – Wenn man dabei sein will, muss man mindestens 70 Jahre alt sein oder frisch gestorben (und bitte gerne auch alt dazu). +++ Neue Einfachheit ist viel zu komplex. +++ Wie Werbung tickt oder sticht …
Eskalation oder Erklärung
•
4 Minuten Lesezeit
Auch die Berichterstattung in der Musikszene gerät immer mehr ins Kreuzfeuer ihrer eigenen Darstellungsformen. Mit Axel Brüggemanns neuem – wie sagt man – Blog, News-, Kommentar- und Meinungsportal „BackstageClassical“ aus Bremen ist das nicht anders als mit dem „Van-Magazin“ aus Berlin. Nur dass das eine wöchentlich Texte hinter einer Paywall heraushaut, das andere gefühlt stündlich…
Enzyklopädie der Neuen Musik: Der etablierte Komponist, die KI und das Stipendium
•
7 Minuten Lesezeit
Der etablierte Komponist und sein KI-Stipendium … Wie die Jury vorab entscheiden will, was später dann als relevanter Beitrag zur Weiterentwicklung KI-basierter Musikkomposition gelten soll, bleibt ein astrologisches Geheimnis aus der Kaffeesatzlesekunde der Förderungspoesie des Musikfonds.
Rezensionsblüten in der Musikwissenschaft
•
19 Minuten Lesezeit
Zur Rezension eine Buches von Arno Lücker durch eine Musikwissenschaftlerin einer deutschen Musikhochschule, die auf sie selbst zurückfällt. Und auf ihre Peer-Group.
Terry Riley = 89 – Erziehung braucht Glück – Glück braucht man sowieso
•
2 Minuten Lesezeit
Terry Riley wird heute 89 Jahre alt +++ Rousseau über Glück in der Erziehung +++ 250 Komponistinnen im Peer Review +++ Wagners Ring in Sofia +++ Musik und AI Conference demnächst in Köln +++ Nixon in China in Berlin +++ Gordon Kampe: „Ich glaube, Musik muss nichts.“
Enzyklopädie der Neuen Musik: „Sehr schwer …“
•
4 Minuten Lesezeit
Warum muss so viel Musik so schwer sein, rein technisch gesehen? Ist das ein Kriterium, um als gut wahrgenommen zu werden? Stellt man sich damit nicht ein Bein, unnötigerweise. Man stelle sich das mal in der Literatur vor. Eben!
Warteschleifenschleifenmusik
•
3 Minuten Lesezeit
Warteschleifenmusikschleifen +++ Ohrwurmschäden durch Krankenkassen-Warteschleifenmusik +++ Es gibt keine Natur mehr. +++ Der neue Sender in Uelzen-Sprakensehl +++
