Claudia Roth

  • Das RISM ist noch nicht tot. Aber es müffelt … Eine Recherche für die neue musikzeitung (nmz) – Und ein Mambo von Lennie Tristano

    Beitrag komplett lesen …

  • Wolfgang Rihm ist gestorben. Das ganze musikalische Weltnetz ist voll von Nachrufen und Erinnerungen in den sozialen Medien. Selbst in den Nachrichten von ARD und ZDF hat er einen kleinen Meldungsplatz bekommen. So zweifellos Wolfgang Rihm die musikalische Landschaft in Deutschland seit den späten 70er-Jahren geprägt hat und so sehr er sich auch eingesetzt hat…

    Beitrag komplett lesen …

  • Mit dem neuen Haushaltsentwurf 2025 gefährdet die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien mit drastischen Kürzungen die perspektivische Fortführung dieser Arbeit: den sechs Bundeskulturfonds soll für das Jahr 2025 insgesamt nur rund die Hälfte an Mitteln – im Verhältnis zum Haushalt 2024 – zugestanden werden. (Quelle)  

    Beitrag komplett lesen …

  • Soll man bei den Bayreuther Festspielen auch Werke anderer Komponist:innen spielen? Oder soll man es lassen. Kulturstaatsministerin Claudia Roth plädiert dafür, bei den Bayreuther Festspielen neben Richard Wagner auch andere Komponisten aufzuführen. «Mir schwebt da etwa Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel vor.  Hören Sie dazu die Meinung der Kaffeemaschine der Kritischen Masse. Stimmen Sie auch…

    Beitrag komplett lesen …

  • Nur mal so fürs Protokoll. Gepflogenheiten werden instrumentalisiert, um durchaus Löcher oder Risse in gerade erst wieder mühsam von Gesellschaft erbaute Brandmauern zu schlagen. Das ist nicht von Vorteil. Die Demokratie muss nicht nur von den Mitbürger:innen verteidigt und instandgehalten werden, sondern auch von den politischen Instititionen dieser Gesellschaft – von Parlament, Justiz und Polizei…

    Beitrag komplett lesen …

  • Muss man mehr zur Kritischen Masse wissen: Wir sind eine Non-Prophet-Organisation. Gleichwohl möchte ich betonen: Threads geht seinen Gang in die Rambazambabudennische. Der SocialMediaMensch braucht auch seine Muckibude zum Abreagieren. Gestern habe ich auf die Fehlerhaftigkeit des Kulturpasses hingwiesen, weil er auch als Instrument zur Förderung rechtsradikaler Haltungen dient, ideologisch und wirtschaftlich ebenso. Das glaubt…

    Beitrag komplett lesen …

  • Warum wirft man nicht eine Idee einfach weg, wenn man erkennt, dass sie nicht taugt und nur für diejenigen hilfreich ist, die schnell mal eben noch was abernten an Kohle. Gemeint ist der Kulturpass für 18-Jährige, denn Claudia Roth initiiert hatte und der nach meiner Analyse ein ziemlicher Flop ist. Dessen Etat, steht in der…

    Beitrag komplett lesen …

  • Der nachfolgende Beitrag lag seit April letzten Jahres auf Halde und kam nicht zum Einsatz. Ich habe mich entschlossen, ihn jetzt zu veröffentlichen, damit die Akte Roth langsam geschlossen werden kann. Andererseits hat sich grundlegend nichts geändert an dem, was hier angesprochen wird. Sie hat zwar viel zu sagen – in ihrem Amt –, aber…

    Beitrag komplett lesen …

  • Der Kulturpass für 18-Jährige muss ein Erfolg werden, deshalb ist er auch zu loben. Von der Kulturstaatssekretärin natürlich. So lässt sie verlauten: Für das am 14. Juni startende Projekt haben sich bisher mehr als 700 Kulturanbietende registriert. Angeboten werden derzeit knapp 1,6 Millionen Kulturprodukte. Das klingt nach viel. Es ist auch viel. Viel wenig. Teilt…

    Beitrag komplett lesen …

  • Hauptsache die Bürokratie funktioniert. Über den Kulturpass für Jugendliche habe ich mich in der Dezember-Ausgabe der neuen musikzeitung bereits geäußert (Kultur passé) in der Hoffnung, dass es ein Rohrkrepiere werde. Weil weder das Angebot schon rechnerisch stimmt, es sei denn, man kalkuliere die Nichtnutzung ein. Und weil das konkrete Angebot am Personenkreis vorbeigehen dürfte. In…

    Beitrag komplett lesen …