die Kunst

  • Das haben mir meine Eltern offenbar 1984 von einer Bildungsreise nach (damals) Leningrad mitgebracht. Die Orchesterwerke von Anton Webern. Zweisprachig (aber im Prinzip sogar mindestens viersprachig: ukrainisch, russisch, italienisch und deutsch. Gedruckt in Kiew 1983. Sicherlich nicht lizenziert durch die Universal Edition. War für mich eine ganz feine Sache. Und der erste Moment in dem…

    Beitrag komplett lesen …

  • Vor kurzem war auch Welterschöpfungstag. Es ist der Tag an dem die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen in diesem Jahr übersteigt. Was könnte das mit unserem Kulturleben zu tun haben? Einiges.

    Beitrag komplett lesen …

  • Auch unveröffentlicht. Gisele Freund in Berlin. Feinsinnige Repoduktion von Haken und Rissen “Fotografie ist keine Kunst”, sagt eine, die es eigentlich wissen müßte. Gisèle Freund, die aus Berlin stammende, seit 1933 in Paris lebende Fotografin, kam persönlich zur Eröffnung einer Ausstellung, die im Rahmen der diesjährigen Berliner Festwochen stattfindet und deren Thema exemplarisch durch Vita…

    Beitrag komplett lesen …

  • Eigentlich gedacht für den Gießener Anzeiger. Leider nie erschienen. Eine Antwort habe ich nicht erhalten. Aber so schlecht war das nun wirklich nicht. Fotos in Schwarz/Weiss hatte ich auch dabei. Passagiere in fremden und bekannten Welten Zunächst sieht es aus, als habe das Volkswagenwerk lauter bunte Polo Harlekin durch eine Schrottpresse gejagt. Doch welche Presse…

    Beitrag komplett lesen …

  • wie ich soeben erfahren habe, stellten ARD und ZDF in dieser Woche ihr komplettes Talkshow-Programm um. In allen Sendung von Hart aber fair bis Will, Illner, Maischberger, Lanz und Co. wird es um György Ligeti gehen, der am 28. Mai seinen 100. Geburtstag würde feiern können. „Ligeti? – Zu hart für unser Konzertleben?“, fragt das…

    Beitrag komplett lesen …

  • Wenn Thomas Deutschland Gottschalk das schon sagt: „Es bringt auch nix, die Regenbogenfahne zu schwenken, aber die ARD muss nach diesen ganzen Pleiten einfach den Geldhahn zudrehen. Ohne Gold kein Glitter!“ Heißt: Wir Also die Berufenen müssen uns also den Sieg beim European Song Contest erpressen. Wenn man schon Geld gibt, soll man es danken.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Prosa im Jahr 2005

    18:57 Borussia Mönchengladbach – VfL Bochum Tapalovic hat den Kit über und zieht aus 25 Metern ab. Keller fängt das Leder sicher runter. 19:00 Borussia Mönchengladbach – VfL Bochum Advocaat wechselt. Thijs geht runter und Demo kommt. Update: 19:03 Borussia Mönchengladbach – VfL Bochum Auch der letzte Wechsel bei Gladbach. Neuville darf runter – Heinz…

    Beitrag komplett lesen …

  • Volker Brauns “Berichte von Hinze und Kunze” zählen für mich sowieso zu den Perlen deutscher Vorvereinigungsliteratur. Da blättert man sich durch und findet fast immer einen Gedanken, den man sich einmal genauer ansehen sollte. Harmlose Kritik. Manches, das Hinze mißfiel, lehnte er nicht rundheraus ab, er kratzte nur am Lack. Vor einem Denkmal moniert er…

    Beitrag komplett lesen …

  • wenn er denn mal nicht aufs falsche Pferd gesetzt hätte bei der Auswahl eines Textes für ein Musiktheaterstück. Und das war nämlich so: Wenn ich mich richtig erinnere, hatte Theodor W. Adorno Anfang der 30er Jahre einmal die Idee, eine Musiktheaterstück zu schreiben. Das eine, von dem es zwei Stücke gibt und ein Libretto, ist…

    Beitrag komplett lesen …

  • Die Werke der Kalenderwoche 39/2019. Speziell … Violakonzert Fünf Romanzen Chagall-Zyklus I Ieratiki Poiisi Tetragrammaton Polychronia Klezmer-Suite Sellanraa Saudade B-A-C-H Belsazar Der Spinnerin Nachtlied öáíôáóßá – lass die Moleküle rasen A Blurring Cloud – Geschöpfe der Fahrt schlafen, träumen, singen ohne Ufer, eine Einladung Zwei Herren aus Verona Falstaffiade Kleine Suite nach alter Art Eine…

    Beitrag komplett lesen …