Theodor W. Adorno
-
Das X-Problem und die Algorithmen / Musikunterunterricht und Petitionswahnsinn / Entfesselungskunst
•
4 Minuten Lesezeit
„Die Überzeugung, Rationalität sei das Normale, ist falsch.“ (Adorno) +++ Algorithmen als zum Besservergessen (x) +++ Musikunteruntericht in Deutschlands Grundschulen (kann das weg?) +++ Nachhaltigkeit als Thema im Musikbereich (vielleicht) +++ Doku zur Geschichte der Jugendzentrumsbewegung (YouTube) +++ Die Vögel +++ TOM offline?
-
SWR2 wird zu SWR Kultur / Ketchup statt Adorno / Spätwerk längst vollendet
•
3 Minuten Lesezeit
Adorno und Ketchup +++ Eine begrenzte Anzahl des Wortes Kultur in der ARD +++ Das eigene kompositorische Spätwerk +++
-
Offener Brief an rbb / Petitionsmüll / Verendete Musik-Blogs
•
4 Minuten Lesezeit
Klassik auf radioeinszweidrei +++ Petitionsmüll und Papateien +++ Blogs, die es nicht mehr gibt +++ Komplexität ist auch nur Schein
-
Welttag des Radios / Honoraruntergrenze / Neue Streichquartette in der HörBar
•
4 Minuten Lesezeit
Welttag des Radios +++ Teekistenbass und ein Radiorekorder namens Atlas +++ Bundeskulturministerium legt Honoraruntergrenzen fest +++ Neue Streichquartette in der HörBar
-
Makulatur
•
3 Minuten Lesezeit
Nach Schätzungen aus dem Jahr 2001 werden jährlich etwa 16 Millionen Bücher makuliert. Jetzt gehört meine Dissertation auch dazu – ca. 250 Exemplare, eher noch mehr. ich habe mir noch fünf Exemplare sichern dürfen. So kanns gehen. Adieu. Bewerben muss ich mich damit nicht mehr. Der Inhalt ist an sich nur gealtert, aber nicht veraltet.…
-
Das Mielke-Syndrom in den Geisteswissenschaften [1993]
•
9 Minuten Lesezeit
Ein Text aus dem Jahr 1993. Ich hatte den für die taz geplant. Die hat aber eine Veröffentlichung ausgeschlagen. Mielke in dem Zusammenhang zu erwähnen, war vielleicht 1993 noch halbwegs akzeptabel. Heute würde ich es nicht mehr so nennen, das Syndrom. Ärgerlich sich die Auswirkungen des Syndroms nicht weniger deshalb. »Noch der armseligste Mensch ist…
-
Nachdenken über einen Engel
•
4 Minuten Lesezeit
«Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine Augen sind aufgerissen, sein Mund steht offen und seine Flügel sind ausgespannt. Der Engel der Geschichte muß so aussehen. Er hat das Antlitz der…
-
Besserwissen-Wollen und Halbbildung (TWA)
•
4 Minuten Lesezeit
… Ein Problem dabei ist leider auch die audauernde Hoffnung, gegen Dummheit und Autoritarismus helfe Bildung. So viel ist daran wahr, dass Bildung nicht zum Schaden wird, wenn sie denn greift. Die Bildung jedoch, die sich nur Facetten ihrer Dichte und Tiefe erreicht, tut dies nicht. Bildungssystemarme Gesellschaften sind ja nicht unbedingt autoritärere.…
-
Abbild und Eigentum des Künstlers
•
1 Minute Lesezeit
„Kunstwerke sind unvergleichlich viel weniger Abbild und Eigentum des Künstlers, als ein Doktor sich vorstellt, der Künstler einzig von der Couch her kennt.“ [Band 7: Ästhetische Theorie. Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften, S. 3749 (vgl. GS 7, S. 21) ] Ist das nur eine Frage der Psychoanalyse und nur des Teils, den man von dort…
-
These oder Phrase? Kultur und Freizeit im GG
•
5 Minuten Lesezeit
Unsere neue Kulturstaatsministerin schwingt schon mal große Worte. «Auch in der Krise räumen Bund und Länder der Kultur den Stellenwert ein, der ihrer Bedeutung für die Gesellschaft und der Stellung der Kunstfreiheit im Grundgesetz entspricht.» Dies mache der ausdrückliche Hinweis auf die besondere Begründungspflicht für Beschränkungen des Kulturbetriebs deutlich, sagte Roth. «Indem wir die Kultur…