Heute habe ich keinen Text für Sie,
•
1 Minute Lesezeit
sondern nur zwei Fotos aus dem letzten Jahr.
Der Frosch, die Erdkröte und das Kulturradio
•
7 Minuten Lesezeit
Der Frosch ist eine Erdkröte … und was uns das über die Kommunikationskultur sagen kann +++ Das Kulturradio, seine Abwirtschaftung … und warum ChatGPT gar nicht so dumm ist wie die Intendanzen der Rundfunkanstalten und deren Berater:innen +++
Neue Taktik, sechs Jahre alt, überholt?
•
4 Minuten Lesezeit
Neue Taktik in Sachen AfD, sechs Jahre alt +++ Hat nicht funktioniert +++ Zuhören mit Rainer Nonnenmann und Viktor Rotthaler in der nmz +++ AI und Bewegtbild +++ Jean Luc Ponty
Offener Brief an rbb / Petitionsmüll / Verendete Musik-Blogs
•
4 Minuten Lesezeit
Klassik auf radioeinszweidrei +++ Petitionsmüll und Papateien +++ Blogs, die es nicht mehr gibt +++ Komplexität ist auch nur Schein
Kulturradio / Rahmenbruch-Gefahr? / Willkommen in der Grauzone
•
3 Minuten Lesezeit
+++ Rahmenbruchgefahr (Babboe) +++ Musikhören (Yoran) +++ Über Verführbarkeit (Altpapier) +++ Kulturradio (Lücker) +++ 16. Februar (Wikipedia) +++ Weiterüben (Ich) +++ Grauzonenanalyse mit Mathis Ubben +++
Das Stille-Paradox / Vergessenwerdenwollen / Tschüss Durchhörbarkeit
•
3 Minuten Lesezeit
Wenn Musik erklingt, ist Stille das, was man nicht hört. Wenn keine Musik erklingt, ist Stille das, was man hört. Paradox! Albrecht Selges neues Buch Silence ist bei rowohlt erschienen. Für das Van Magazin hat er eine Playlist ganz ohne 4’33” erstellt. Das hat wiederum mich daran erinnert, dass ich mal eine Passage aus Wagners…
Orgellandschaften / Normale Musik / #stoppnvflatrate
•
4 Minuten Lesezeit
+++ Orgellandschaften musikalisch-filmisch +++ #stoppnvflatrate +++ Bad Communication +++ Bad Vibes +++ KI und die Langweile des „Normalen“ +++ Serviervorschlag Klassik +++
Welttag des Radios +++ Teekistenbass und ein Radiorekorder namens Atlas +++ Bundeskulturministerium legt Honoraruntergrenzen fest +++ Neue Streichquartette in der HörBar
Autobahn-Serie / Musikleben und -sterben /
•
3 Minuten Lesezeit
Der Fonds experimentelles Musiktheater sieht sich Kürzungsvorhaben gegenüber und bat daher um Statements, die die Bedeutung des FexM aufzeigen. Johannes Kreidler auf Kulturtechno: Der Fonds experimentelles Musiktheater leistet etwas – leider! – Einmaliges in Deutschland, er installiert systematisch neue Musiktheaterwerke an den Bühnen des Landes. Eine wunderbare Idee. (Wer kam eigentlich auf sie?) Blickt man…
